Lexikon

Widerstandsbewegung

allgemein die organisierte Gegnerschaft gegen ein diktatorisches Regime oder eine Fremdherrschaft; im engeren Sinne Sammelbezeichnung für die Opposition gegen den politisch-weltanschaulichen Totalitätsanspruch, die Gewaltherrschaft und die Kriegspolitik des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945.
Widerstand aus politischen, weltanschaulichen und ethischen Gründen gegen das NS-Regime manifestierte sich in vielfältiger Gestalt und Intensität. Aktiver Widerstand sollte die Diktatur Hitlers untergraben und zielte letztlich auf seinen Sturz ab, konnte deshalb aber nur geheim und in kleinen Gruppen betrieben werden. Eine andere Grundform des Widerstandes zeigte sich in individueller wenig oder nicht politisch motivierter, gewissermaßen passiver Verweigerung gegen Ansprüche und Maßnahmen des Regimes. Solche Verweigerung konnte auch institutionelle Formen annehmen, z. B. in Kreisen der Kirchen, der Bürokratie, der Wehrmacht oder bei Jugendgruppen. Manche Schriftsteller und Künstler wählten den Rückzug in die weltanschauliche innere Emigration.
Die deutsche Widerstandsbewegung umfasste Gruppen und Kreise unterschiedlicher weltanschaulicher und politischer Orientierung, die nur wenig Kontakt miteinander hatten: Kommunisten (u. a. Franz Jacob, Anton Saefkow); die Rote Kapelle (u. a. Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen); Sozialdemokraten (u. a. Julius Leber, Carlo Mierendorff, Adolf Reichwein); Gewerkschafter (u. a. Wilhelm Leuschner, Jakob Kaiser); bürgerlich-konservative Kreise (u. a. Carl Friedrich Goerdeler, Ulrich von Hassell); Geistliche beider Konfessionen (u.  a. Alfred Delp, Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller, Kardinal von Galen), Jugendliche und Studenten (u. a. Edelweißpiraten, Geschwister Scholl bzw. Weiße Rose), Einzeltäter (Georg Elser), Offiziere (u. a. Ludwig Beck, Erwin von Witzleben). Ein loses Vermittlungszentrum der Widerstandsbewegung bildete der Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke u. Peter Graf Yorck von Wartenburg, der eine moralisch-ethisch begründete Überwindung des nationalsozialistischen Unrechtsstaates anstrebte.
Nach 1933 versuchten zunächst vor allem Kommunisten und Sozialdemokraten trotz hoher Opfer, im Untergrund weiterzuarbeiten. Dabei bestand zwischen den beiden Gruppierungen, deren Parteien sich schon in der Weimarer Republik bekämpft hatten, wenig Verbindung. Die deutschen Sozialdemokraten leiteten ihren Kampf gegen das NS-Regime zunächst vom Exil in Prag, dann von London aus. Widerstandsgruppen aus bürgerlichen, national-konservativen Kreisen u. aus dem Offizierskorps entstanden überwiegend nach dem Übergang des Regimes zur offenen Expansionspolitik seit 1938.
Den militärischen Widerstandskreisen kam besondere Bedeutung zu, weil sie noch am ehesten über Mittel verfügten, die gegen das Regime eingesetzt werden konnten. Pläne, Hitler zu verhaften, zerschlugen sich im September 1938 und November 1939 aufgrund ungünstiger äußerer Umstände und innerer Zweifel. 1943/44 missglückten mehrere Attentatsversuche (H. von Tresckow). Zur treibenden Kraft wurde seit 1943 C. Schenk Graf von Stauffenberg, der enge Verbindung zu Beck und Goerdeler aufnahm und als Stabschef des Befehlshabers des Ersatzheeres direkten Zugang zu Hitler hatte. Er unternahm in dessen Hauptquartier bei Rastenburg in Ostpreußen am 20. 7. 1944 einen Bombenanschlag. Da die Verschwörer Stauffenbergs Anwesenheit in Berlin als unerlässlich für den Ablauf des Umsturzplanes ansahen, verließ er das Hauptquartier vor der Explosion.
Wiederherstellung des Rechts
Wiederherstellung des Rechts
Der bei einem erfolgreichen Staatsstreich gegen Adolf Hitler als Reichsverweser vorgesehene Ludwig Beck plante folgende (zusammen mit Carl F. Goerdeler verfasste) Rundfunkansprache (Auszüge):

Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts. Die Regierung muss selbst darauf bedacht sein, jede Willkür zu vermeiden, sie muss sich daher einer geordneten Kontrolle durch das Volk unterstellen. Während des Krieges kann diese Kontrolle nur vorläufig geordnet werden. Einstweilen werden lautere und sachkundige Männer aus allen Ständen und Gauen in einen Reichsrat berufen werden ...
Die Konzentrationslager werden sobald wie möglich aufgelöst, die Unschuldigen entlassen, Schuldige den ordentlichen gerichtlichen Verfahren zugeführt werden. Aber ebenso erwarten wir, dass niemand Lynchjustiz vollzieht...
Die Judenverfolgung, die sich in den unmenschlichsten und unbarmherzigsten, tief beschämenden und gar nicht wieder gutzumachenden Formen vollzogen hat, ist sofort eingestellt...
Wir empfinden es als eine tiefe Entehrung des deutschen Namens, dass in den besetzten Gebieten hinter dem Rücken der kämpfenden Truppe und ihren Schutz missbrauchend Verbrechen aller Art begangen worden sind. Die Ehre unserer Gefallenen ist damit besudelt. Auch hier werden wir für Sühne sorgen...
Wir wollen keine Spaltung unseres Volkes. Wir wissen, dass viele aus Idealismus, in Verbitterung über das Diktat von Versailles und seine Auswirkungen und über manche nationale Unwürde in die Reihen der Partei eingetreten sind, andere unter dem äußersten Zwang wirtschaftlicher und sonstiger Druckmittel. Das Volk darf sich hiernach nicht scheiden.
Hitlers Überleben führte zum Scheitern des Umsturzversuchs. In den folgenden Monaten nahm das Regime durch die Verfahren vor dem Volksgerichtshof blutige Rache an der Widerstandsbewegung
Auch in den von deutschen Truppen besetzten Ländern entstanden Widerstandsbewegungen, z. B. in Frankreich die Résistance. Ihre Aktivitäten richteten sich außer gegen die Besatzer auch gegen die Kollaboration einheimischer Kreise. Die Widerstandsgruppen wurden durch Exilvertretungen und die Kriegsgegner der Achsenmächte unterstützt und gewannen durch Partisanentätigkeit und Sabotage in den letzten Kriegsjahren eine gewisse militärische Bedeutung. In den nicht von der Sowjetunion besetzten Ländern spielten Angehörige der Widerstandsbewegungen beim politischen Wiederaufbau nach der Befreiung eine erhebliche Rolle.
xxSPL13377892-HighRes_(1).jpg
Wissenschaft

Ein Molekül voll Hoffnung

Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...

Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon