Gesundheit A-Z

Allergie

Allergie
Allergie
Ablauf einer allergischen Reaktion vom Eindringen eines Antigens bis zur Reaktion.
die Überempfindlichkeit des Organismus mancher Menschen bei bestimmten, an sich nicht krank machenden Reizen, z. B. Gräserpollen oder den Kot der Hausstaubmilbe. Bei der Allergie werden durch den Allergenreiz IgE-Antikörper gebildet, die im Blut zirkulieren und bei einem Kontakt mit dem Allergen zu einer Reaktion des Immunsystems führen. Man unterscheidet vier Arten der Allergie.
1. Allergie vom Soforttyp, wobei es innerhalb von Minuten nach dem Allergenkontakt zu Reaktionen kommt wie Niesen und Augentränen bei Heuschnupfen. Auch allergisches Asthma und Nesselfieber gehören zu dieser Gruppe. Schwere Reaktionen, z. B. bei Bienenallergikern auf einen Bienenstich, können lebensbedrohliche Symptome wie einen Kreislaufschock hervorrufen (anaphylaktischer Schock). 2. Allergie vom zytotoxischen Typ, bei der es innerhalb von sechs bis zwölf Stunden zu einer Reaktion des Körpers kommt. Ein typisches Beispiel ist die Reaktion des Organismus nach einem Transfusionszwischenfall. 3. Allergie vom Immunkomplextyp. Der Antigen-Antikörperkomplex wird in verschiedenen Geweben aktiv. Die allergische Reaktion erfolgt nach sechs bis zwölf Stunden, ein Beispiel ist die allergische Vaskulitis. 4. Allergie vom Spättyp: Diese Allergieform wird hauptsächlich durch Allergen-sensibilisierte Lymphozyten ausgelöst: Stunden bis Tage nach dem Kontakt mit dem Allergen kommt es zu einer Reaktion, die sich meist an der Haut zeigt, z. B. in Form eines Ausschlages bei der Arzneimittelallergie.
Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon