Gesundheit A-Z

Hyperthyreose

Schilddrüsenüberfunktion mit gesteigerter Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin. Die Symptome einer Hyperthyreose bestehen in einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), Hervortreten der Augäpfel aus den Augenhöhlen (Exophthalmus), motorischer und psychischer Unruhe, beschleunigtem Herzschlag in Ruhe (Ruhetachykardie), Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Muskelzittern, Nervosität, Durchfällen, vermehrtem Hungergefühl mit gesteigerter Kalorienaufnahme bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme, feuchter und warmer Haut, vermehrtem Schwitzen, Schlafstörungen und Haarausfall. Bei stark erhöhten Schilddrüsenhormonspiegeln kann sich die lebensbedrohliche thyreotoxische Krise entwickeln. Die Diagnose der Hyperthyreose wird durch Bestimmung der Schilddrüsenhormone und des thyreostimulierenden Hormons (TSH) im Blut gestellt. Die Hyperthyreose wird je nach Ursache in verschiedene Formen unterteilt.
1. Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow).
2. Hyperthyreose im Rahmen einer Thyreoiditis.
3. Durch autonomes Schilddrüsengewebe ausgelöste Hyperthyreose, bei der Anteile der Schilddrüse nicht mehr den Regulationsmechanismen unterliegen, sondern unabhängig vom Bedarf vermehrt Schilddrüsenhormon bilden. Meist handelt es sich um ein oder mehrere gutartige Knoten der Schilddrüse (autonomes Adenom). Seltener ist das autonome Schilddrüsengewebe über die gesamte Schilddrüse verteilt (disseminierte Autonomie).
4. Seltenere Formen der Hyperthyreose, z. B. bei einem Schilddrüsenkarzinom oder als Folge von übermäßiger Einnahme von Thyroxin.
5. Die jodinduzierte Hyperthyreose.
6. Die Hyperthyreose bei paraneoplastischem Syndrom.
Die Therapie einer Hyperthyreose richtet sich nach der Ursache: Durch medikamentöse Behandlung mit sog. Thyreostatika wird die Synthese von Schilddrüsenhormonen blockiert, durch Radiojodtherapie wird hormonproduzierendes Schilddrüse zerstört und durch die Operation entfernt. Jede Hyperthyreose wird bis zum Erreichen eines normalen Hormonspiegels zunächst mit Thyreostatika behandelt.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft: zu teuer und zu langsam?

Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...

abine Hossenfelder; Thomas Bethge – stock.adobe.com; www.photoshopsupply.com; Bearbeitung: bdw
Wissenschaft

Start-ups: Heiß auf Kernfusion

Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon