Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kaventsmann

Ka|vnts|mann
m.
1.
Kavent
2.
beeindruckend großes Exemplar
3.
Seew.
Wellenberg
Kaventsmann:
Das lateinische Ursprungswort
cavens
heißt „Bürgender“, „Gewährsmann“. Aus dem Umstand, dass ein solcher Bürge, je einflussreicher er ist, umso hilfreicher sein kann, dürfte im Lauf der Zeit die heutige umgangssprachliche Bedeutung des seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlichen Begriffs
Kaventsmann
geworden sein: Man bezeichnet damit umgangssprachlich einen ungewöhnlich großen Gegenstand sowie auch einen großen oder dicken Menschen. Regional wird
Kaventsmann
auch für eine begüterte Person verwendet. Daneben gibt es aber auch die volkstümliche Herleitung des Kaventsmanns von „Konventsmann“, also einem Mönch, der in einem Konvent lebt. Kleriker galten einem lange Zeit herrschenden Klischee zufolge als wohlgenährte Männer.
In der Seemannssprache wird
Kaventsmann
auch als Bezeichnung für eine übergroße Welle bzw. einen besonders großen Wellenberg gebraucht, so genannte
Monsterwellen
(die im Englischen
freak waves
heißen). Schlagzeilen machten solche Wellen beispielsweise als 1982 die Bohrinsel „Sea Ranger“ vor Neufundland wegen eines Kaventsmanns kenterte und sank oder 1978 das damals neue Containerschiff „München“ bei den Azoren sank.
Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon