Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Klausur:
Das Wort geht auf das lateinische Verb
claudere
für „schließen“ zurück.
Klausur
, im 15. Jahrhundert vom spätlateinischen
clausura
entlehnt, bezeichnet ursprünglich den Aufenthalt bzw. das Leben in Abgeschiedenheit sowie den abgeschlossenen Teil eines Klosters. Daraus entstanden Begriffe wie
Klausurtagung
für eine nicht öffentliche Sitzung oder
Klausur(arbeit)
für eine Prüfung in einem abgeschlossenen Raum (meist unter Aufsicht).
Die lateinische Wurzel ist darüber hinaus in einer ganzen Reihe weiterer Wörter erhalten:
exklusiv
abgesondert, sehr vornehm;
exklusive
ausschließlich;
inklusive
einschließlich;
Klause
kleines Zimmer, Einsiedelei;
Klausel
einschränkende Bestimmung in Verträgen, Gesetzen (von lateinisch
clausula
„Schlusssatz“);
Klausner
jemand, der in einer Einsiedelei wohnt;
Klaustrophilie
Neigung, sich abzusondern, einzuschließen;
Klaustrophobie
Angst vor Aufenthalt in geschlossenen Räumen;
Kloster
Gesamtheit der Gebäude einer geschlossenen Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen (von lateinisch
claustrum
„Schloss“, „Bollwerk“).
Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon