Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Anglizismus

An|gli|zs|mus
m.
,
, zs|men
in eine andere Sprache übernommene englische Spracheigentümlichkeit,
z. B. „einmal mehr“ aus „once more“ (eigtl. „noch einmal“)
Anglizismus:
Der Begriff
Anglizismus
bezeichnet ganz allgemein Übernahmen aus der englischen Sprache in eine andere Sprache.
Anglizismen
kommen im Deutschen auf allen sprachlichen Ebenen von der Wortbildung bis zum Satzbau vor und sind meistens als solche noch zu erkennen:
Wörtliche Übersetzungen fremdsprachiger Wörter oder Begriffe, die es bis dahin im Deutschen nicht gab (Lehnübersetzungen):
Gipfelkonferenz
(
summit conference
);
Halbleiter
(
semi conductor
);
Netzwerk
(
network
);
einmal mehr
(
once more
).
Wortbildung nach englischem Muster:
best:
der bestangezogene Politiker
(für:
am besten angezogene Politiker
);
top, Top.:
Topspiel
der Bundesliga (für:
Spitzenspiel
);
super, Super:
Supermacht
(für: Großmacht).
Wortbildungen aus englischen und deutschen Bestandteilen:
Discountmarkt; Livesendung; Popsänger; Werbespot
.
Nachbildung des englischen Satzbaus:
Sagte der Außenminister: „Ich bin optimistisch.“;
Englands Königin;
der Verkehr auf Kölns Straßen;
in 2004
(statt: im Jahr 2004).
Es gibt aber auch eine ganze Reihe so genannter
Scheinanglizismen
. Das sind Wörter aus fremdsprachigen Bestandteilen, die in der Fremdsprache überhaupt nicht existieren:
Dressman; Handy; Pullunder; Showmaster; Slip;
um die Welt
jetten
.
Die Buchstabenfolge
an|gl
kann in Fremdwörtern auch
ang|l
getrennt werden.
Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon