Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Anstalt:
Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und ist als Verbalabstraktum zu
stellen/stallen
„an eine Stelle, in eine Richtung bringen“, „einrichten“ gebildet (Präteritum:
stalte
, Partizip Perfekt:
gestalt
). Ursprünglich wurde
Anstalt
genauso wie
Veranstaltung
im Sinn von „Anordnung“, „Einrichtung“, „Unternehmung“ verwendet, also zum Beispiel
Anstalten (Veranstaltungen) für eine Reise machen
(„Reisevorbereitungen treffen“). Im Lauf der Zeit wurde mit dem Wort jedoch nicht nur der Vorgang des Einrichtens beschrieben, sondern es wurde auch auf das, was man einrichtete, übertragen. Eine
Veranstaltung
ist also das, was veranstaltet wird. Die Bezeichnung
Anstalt
findet sich seit dem 18. Jahrhundert etwa auch für juristische Einrichtungen.
In Deutschland gibt es heute mehr als ein Dutzend so genannter
Bundesanstalten
als selbständige Behörden für bestimmte Sachgebiete, die der Aufsicht eines Bundesministeriums unterstehen. Beispiele sind die
Bundesanstalt für Gewässerkunde,
die
Bundesanstalt für Milchforschung,
die
Bundesanstalt für Straßenwesen
oder die
PhysikalischTechnische Bundesanstalt
.
Da der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch heute als altmodisch gilt, wird er vielfach ersetzt:
Badeanstalt
Schwimmbad;
Bundesanstalt für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit;
Haftanstalt/Justizvollzugsanstalt
Gefängnis;
Irrenanstalt/Nervenheilanstalt
Nervenklinik;
Krankenanstalt
Krankenhaus/Klinik;
Rundfunkanstalt
Sender
(erhalten in der Abkürzung
ARD
=
Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands
).
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Jupiter, Planet
Wissenschaft

Helium-Regen und ausgefranster Kern

Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon