Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Auge

Au|ge
n.
1.
dem Sehen dienendes Organ, Lichtsinnesorgan;
die ~n aufmachen
übertr.
sich aufmerksam umschauen, seine Umgebung bewusst wahrnehmen, aufpassen;
seine ~n brachen
er starb;
sich die ~n verderben
das Sehvermögen verringern;
ein A. zudrücken
es nicht so genau (mit der Arbeit, dem Verhalten eines anderen) nehmen;
beide ~n zudrücken
so tun, als sähe man einen Fehler, einen Verstoß nicht;
wo hatte ich nur meine ~n?
wie konnte ich das nicht bemerken?;
ich habe hinten keine ~n!
als unfreundliche Antwort
ich kann nicht sehen, was hinter mir steht oder vorgeht!;
er hat kein A. für solche Feinheiten
solche Feinheiten bemerkt er nicht;
feuchte ~n bekommen
fast zu weinen beginnen (vor Rührung);
große ~n machen
staunen;
da wirst du ~n machen!
da wirst du staunen!;
etwas mit einem lachenden und einem weinenden A. tun
halb gern, halb ungern, mit gemischten Gefühlen (weil es Vor und Nachteile hat);
gute ~n haben
gut, scharf sehen können;
einem Mädchen schöne ~n machen
ihm zeigen, dass man es hübsch und nett findet, versuchen, seine Aufmerksamkeit zu erregen;
etwas im A. behalten
weiter darüber nachdenken, wie etwas erledigt werden könnte;
etwas im A. haben
übertr.
etwas haben wollen, tun wollen, eine Absicht haben;
das ist mir sofort ins A. gesprungen
das habe ich sofort bemerkt, erkannt;
etwas ins A. fassen
sich etwas vornehmen, planen, in seine Überlegungen einbeziehen;
ich könnte ihr nicht mehr in die ~n sehen, wenn ich das täte
ich könnte ihr nicht mehr frei gegenübertreten;
das wäre fast ins A. gegangen
übertr., ugs.
schiefgegangen;
ich kann ihm nicht wieder unter die ~n treten
ich kann ihm wegen meines schlechten Gewissens nicht mehr frei gegenübertreten, ich schäme mich vor ihm;
jmdm. etwas vor ~n führen
deutlich, nachdrücklich zeigen;
jmdm. oder sich etwas vor ~n halten
jmdm. oder sich etwas klarmachen, bewusst machen
2.
in ein Tau oder eine Trosse eingebundene Schleife
3.
Zentrum eines Wirbelsturms
4.
kreisrunde Öffnung im Scheitel einer Kuppel
5.
Bot.
a)
unentfaltete Seitenknospe an Pflanzenteilen
b)
Keimansatz (bei Kartoffeln)
6.
auf Würfeln, Dominosteinen
Punkt
7.
bei manchen Kartenspielen
Zählwert;
die Dame zählt drei ~n
hat den Zählwert von drei
8.
Fetttropfen auf der Suppe
(Fett~)
Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon