Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einstellen

ein|stel|len
V.
1, hat eingestellt
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
(zum Aufbewahren) hineinstellen;
das Auto e. (in die Garage); Bücher e. (in den Schrank, ins Regal)
b)
beenden, damit aufhören;
die Zahlungen, das Rauchen e.; das Verfahren wurde eingestellt
c)
in eine bestimmte Stellung bringen;
das Fernrohr e.; eine Skala e.; den Kompass e.
d)
so einrichten, dass etwas Bestimmtes erreicht wird;
das Radio laut, leise e.; das Fernglas scharf e.
e)
etwas auf etwas e.
etwas auf etwas richten;
das Fernglas auf ein Ziel, einen Punkt e.
f)
Sport
noch einmal erreichen;
einen Rekord e.
2.
jmdn. e.
a)
in Dienst nehmen;
Arbeitskräfte e.; noch einen Gehilfen e.
b)
Med., ugs.
bei jmdm. die richtige Dosierung eines Medikaments ermitteln und diese verordnen
II.
refl.
sich e.
1.
kommen, zur Stelle sein;
er stellte sich pünktlich um vier Uhr ein; der Winter hat sich dieses Jahr früh eingestellt
2.
sich auf etwas e.
mit etwas rechnen;
ich stelle mich darauf ein, dass er vielleicht gar nicht kommt
3.
sich auf etwas oder jmdn. e.
sich einer Sache oder jmdm. anpassen;
ich habe mich auf seine Eigenart eingestellt und ihn in Ruhe gelassen; sie stellt sich ganz auf ihn ein
4.
eingestellt sein
eine bestimmte Gesinnung haben, eine Haltung einnehmen;
er ist so eingestellt, dass er alles zunächst ablehnt, was er nicht kennt; gegen etwas oder jmdn. eingestellt sein
etwas gegen etwas oder jmdn. haben, etwas oder jmdn. ablehnen, nicht mögen
Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch