Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Fundamentalismus

Fun|da|men|ta|ls|mus
m.
,
, nur Sg.
1.
in den USA
strenggläubige Richtung der evangelischen Kirche, die Bibelkritik und moderne Naturwissenschaft ablehnt
2.
übertr.
Besinnung auf die Grundlagen einer Idee oder Religion
Fundamentalismus:
Das Wort kommt vom lateinischen
fundamentum
„Grundlage“ (zu
fundus
„Boden“, „Grundlage“). Ursprünglich bezeichnet der Begriff
Fundamentalismus
eine konservative Bewegung in der evangelischen Kirche Nordamerikas, die Bibelkritik ablehnte und der Evolutionstheorie des Darwinismus die wörtliche Auslegung der (irrtumsfreien) Heiligen Schrift entgegensetzte. Maßgeblichen Einfluss hatte dabei das 1812 als theologische Ausbildungsstätte gegründete PrincetonSeminar in New Jersey. Namensgebend für die Bewegung wurde die zwischen 1910 und 1915 veröffentlichte Schriftenreihe „The Fundamentals“, in der Aufsätze über grundsätzliche Werte des christlichen Glaubens erschienen. 1918 entstand die „World's Christian Fundamental Association“, 1948 der „International Council of Christian Churches“.
In der katholischen Kirche wird die Gegenbewegung zum Zweiten Vatikanischen Konzil 19611963 mit dem Wort
Fundamentalismus
bezeichnet. Der
islamische Fundamentalismus
fordert die wörtliche Befolgung des Korans. Er hat im Gefolge der Terroranschläge vom 11. September 2001, des Kriegs gegen die Taliban in Afghanistan, des Irakkriegs und der Spannungen mit dem iranischen Gottesstaat besondere Bedeutung erlangt und steht für antimoderne oder antiwestliche Strömungen im Islam.
Der Begriff wird heute nicht mehr allein im christlichen oder auch nur religiösen Zusammenhang verwendet. Als
Fundamentalisten
werden in allen gesellschaftlichen Gruppen Konservative charakterisiert, die nicht bereit sind, eigene Positionen in Frage zu stellen. Die eigene Überzeugung wird als absolute Lösung für alle politischen, religiösen oder sozialen Lebensfragen verstanden. Daraus ergibt sich die Gleichsetzung von
Fundamentalismus
mit dogmatischem, intolerantem Denken oder Verhalten.
Im politischen Zusammenhang findet sich der Begriff beispielsweise als Bezeichnung für eine Strömung bei den Grünen, die an der ursprünglichen basisdemokratischen Umweltbewegung festhält. Hier stehen die „Fundis“ im Gegensatz zu den „Realos“, also den Realpolitkern, die pragmatische Politik machen wollen.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Luftschiffe
Wissenschaft

Die sanften Riesen kehren zurück

Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon