Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hängen

hạ̈n|gen
I.
V.
62, hat gehangen; o. Obj.
1.
an einer Stelle befestigt sein und frei schweben oder seitwärts beweglich sein;
das Bild hängt an der Wand, am Haken; die Lampe hängt an der Decke; die Sache hing an einem (seidenen) Faden
die Sache hätte fast nicht geklappt;
das Kind hing ihm am Hals und weinte
das Kind hielt ihn umarmt;
am Telefon, an der Strippe h.
ugs.
sehr lange telefonieren;
die Nachbarn hingen aus den Fenstern
ugs.
lehnten sich neugierig weit aus den Fenstern;
das Kleid hängt im Schrank; die Sache hängt noch in der Luft
ugs.
die Sache ist noch nicht geregelt;
der Mantel hängt über dem Bügel; mit ~den Ohren
scherzh.
kleinlaut, schuldbewusst;
h. bleiben
sich ansetzen und haften, kleben, sich nicht mehr lösen;
Fusseln bleiben am Kleid, am Haar hängen;
aber
h. bleiben
hängenbleiben
2.
im Rückstand sein;
er hängt bei mir mit 300, ; er hängt (in der Schule) in Latein; mit Hängen und Würgen
ugs.
mit großer Mühe, gerade noch
II.
V.
62, hat gehangen; mit Präp.obj.
1.
an jmdm. oder etwas h.
jmdn. oder etwas sehr gern haben, ihn oder es nicht missen wollen;
er hängt sehr an dem Kind, dem Hund, dem Haus
2.
an etwas h.
durch etwas behindert werden;
die Sache hängt allein daran, dass ; woran hängt's denn noch?
ugs.
was fehlt denn noch?
III.
V.
1, hat gehängt; mit Akk.
1.
etwas h.
so befestigen, dass es frei schwebt oder seitwärts beweglich ist;
er hängte das Bild an die Wand, den Anzug in den Schrank; ich hängte mir die Tasche über die Schulter; ein Bild an der Wand h. lassen;
aber
h. lassen
hängenlassen
2.
jmdn. h.
durch Erhängen hinrichten, henken
IV.
V.
1, hat gehängt; refl.
1.
sich an etwas h.
a)
haften bleiben;
die Fasern h. sich an die Kleidung
b)
sich an etwas festhalten und frei schweben oder sich ziehen lassen;
sich an einen Ast h.; sich (beim Schwimmen) an ein Boot h.; ich hänge mich gleich ans Telefon
ugs., scherzh.
ich werde sofort anrufen
2.
sich an jmdn. h.
sich jmdm. anschließen und ihm nicht mehr von der Seite weichen
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Gebäude, Hitze
Wissenschaft

Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon