Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

passen

ps|sen
V.
1, hat gepasst
I.
o. Obj.
1.
den Körperformen entsprechen;
das Kleid passt; die Schuhe p. nicht
2.
geeignet sein;
die Bemerkung passt jetzt nicht; bei ~der Gelegenheit; einen Betrag (den man zahlen muss) ~d haben
genau in der geforderten Höhe zahlen (sodass kein Wechselgeld herausgegeben werden muss)
3.
Kart.
a)
nicht mehr reizen können (und deshalb auf das Spiel verzichten);
ich passe
b)
übertr.
keine Antwort, keine Erklärung geben können;
ich muss leider p.
4.
mit verschiedenen Präp.
a)
zu etwas oder jmdm. p.
einer Sache oder jmdm. entsprechen, gemäß sein, richtig für etwas oder jmdn. sein;
der Hut passt nicht zum Mantel; die Farbe der Vorhänge passt genau zu der des Teppichbodens; solche Witze p. nicht zu dir; die beiden p. zueinander
b)
in, auf etwas p.
genau die Größe von etwas haben;
der Deckel passt auf den Topf; das Kissen passt in den Überzug
c)
auf jmdn. oder etwas p.
landsch.
auf jmdn. oder etwas aufpassen, achten;
pass auf deine Kinder!; pass du lieber auf deine eigenen Sachen!
II.
mit Dat.
jmdm. p.
jmdm. gefallen, recht sein, angenehm sein;
seine anzüglichen Bemerkungen p. mir nicht; das könnte dir so p.!
ugs.
das denkst du dir so, aber daraus wird nichts!;
der neue Mitarbeiter passt ihr nicht; passt es dir heute Nachmittag?
ist es dir recht, wenn wir uns heute Nachmittag treffen, hast du Zeit?
III.
mit Akk.
etwas in, auf etwas p.
etwas so herrichten, dass es sich genau auf, in etwas fügen lässt;
einen Schrank in eine Nische p.; einen Deckel auf einen Karton p.
IV.
refl.; ugs.
sich p.
sich schicken, sich gehören;
so ein Benehmen passt sich nicht für einen erwachsenen Menschen
Quantensimulationen
Wissenschaft

Heiße Spuren

Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...

Alexa, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Alexa hört auf Gefühle

Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon