Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Propaganda:
Das Wort, das heute zumeist für (politische) Werbung gebraucht wird, kommt ursprünglich aus der Kirche. Dort war es der Begriff für die Anstalt zur Heidenmission:
Propaganda
war die Kurzbezeichnung für die am 6. Januar 1622 in Rom von Papst Gregor XV. (16211623) gegründete „Gesellschaft zur Ausbreitung des Glaubens“, die mit lateinischem Namen „Congregatio de propaganda fide“ hieß. Diese Kardinalskongregation besteht heute noch; sie wurde 1968 in „Kongregation für die Evangelisierung der Völker“ umbenannt. Dem Wort selbst liegt das lateinische
propagare
„ausbreiten“, „ausdehnen“ zugrunde (aus
pro
„vornhin“, „über hinaus“ +
pagere, pangere
„befestigen“, „pflanzen“).
Jemand, der Propaganda betreibt, ist ein
Propagandist
; seine Tätigkeit nennt man allerdings
propagieren
(und nicht „propagandieren“). Verschiedene Zusammensetzungen sollen präzisieren, um welche Art der Werbung es sich handelt.
Flüsterpropaganda
nennt man heimlich von einem zum anderen weitergegebene Propaganda. Dagegen hat die
Mundpropaganda
nichts Heimliches, hier handelt es sich um das mündliche Weitererzählen im Sinn von Weiterempfehlen. So kann man beispielsweise durch Mundpropaganda von einem guten Restaurant erfahren oder sich für den Besuch eines bestimmten Kinofilms entscheiden. Parteien werben vor Wahlen mittels
Wahlpropaganda
für sich. Dabei wird in Gestalt von Prospekten, Broschüren und Ähnlichem
Propagandamaterial
an das Publikum verteilt.
Lügenpropaganda
ist eine auf Lügen aufbauende Propaganda, als deren Steigerung man die
Gräuelpropaganda
verstehen kann, die für unwahre und entstellende Hetze steht.
Dass der Begriff
Propaganda
vielfach negativ besetzt ist, hat mit der jüngeren deutschen Geschichte zu tun: Während der nationalsozialistischen Diktatur gab es das mit Joseph Goebbels besetzte „Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda“, kurz „Propagandaministerium“ genannt, das zur Durchsetzung der herrschenden Ideologie in allen Lebensbereichen zuständig war und dafür auch Hetze gegen anders Denkende betrieb.
Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Materialien, künstliche Intelligenz, KI
Wissenschaft

Eingebaute Intelligenz

Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.

Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon