Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Versicherung

Ver|s|che|rung
f.
1.
nur Sg.
das Versichern, Beteuern
2.
Vertrag mit einem Unternehmen, das gegen regelmäßige Zahlungen einer bestimmten Summe bei Unglücksfällen das so abgesicherte Gut ersetzt oder im Todesfall den Angehörigen eine vereinbarte Summe auszahlt
(Hausrat~, Lebens~);
vgl.
Sozialversicherung;
eine V. abschließen
3.
kurz für
Versicherungsgesellschaft
Versicherung:
Von dem gleichbedeutenden lateinischen Wort
securus
leitet sich das deutsche
sicher
ab, das schon im Althochdeutschen vorkommt und auch im Sinn von „sorglos“, „beschützt“ gebraucht wird. Das Mittelhochdeutsche kennt dann beispielsweise die Wendung
in dem sichern leben
„in der ewigen Seligkeit leben“. Der
sicheraere
war der Vormund. Das Verb
versichern
hieß so viel wie „schützen gegen“, aber auch „versprechen“. Daraus wurden die beiden heutigen Bedeutungen für
das Versicherte:
Versicherung
ist zum einen eine Zusage, ein Versprechen. Zum anderen bezeichnet es in der Wirtschaft ein Unternehmen, das Personen oder Sachen im Fall bestimmter Schäden finanziell schützt. Diese Bedeutung dürfte heute wohl die vorherrschende sein.
Die erste öffentliche
Versicherung
in Deutschland war die 1676 gegründete „Hamburger Feuerkasse“. Davor hatten allerdings schon Gilden eine ähnliche Funktion übernommen, so gab es beispielsweise bereits Mitte des 16. Jahrhunderts in SchleswigHolstein so genannte „Brandgilden“. Schutz bzw. Hilfe bei der Vernichtung von Hab und Gut durch Feuer war angesichts der zahlreichen, oft verheerenden Stadtbrände früherer Zeiten für die Menschen vordringlich. Erste
Lebensversicherung
in Deutschland war 1827 die „Gothaer Lebensversicherungsbank“, die aus der sieben Jahre zuvor gegründeten „Gothaer Feuerversicherungsbank“ hervorgegangen war. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden dann aus der Erkenntnis der Versicherer, die finanziellen Risiken besser verteilen zu müssen,
Rückversicherungsunternehmen.

Das System der
Sozialversicherung
in Deutschland geht auf den ersten Reichskanzler (18711890) Otto von Bismarck zurück: Die Gründung der
gesetzlichen Krankenversicherung
(1883),
Unfallversicherung
(1884) und
Rentenversicherung
(1889) hatte seinerzeit auch den politischen Zweck, den Einfluss der erstarkenden Sozialdemokratie einzudämmen. Die
Arbeitslosenversicherung
wurde in Deutschland 1927 eingeführt.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon