Wahrig Synonymwörterbuch

lachen

in ein Gelächter/Lachen ausbrechen, ein Gelächter anstimmen, hell auflachen, aus vollem Halse lachen, Tränen/schallend lachen, sich vor Lachen ausschütten, kichern, einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen; ugs.: prusten, losprusten, platzen, losplatzen, brüllen, losbrüllen, sich totlachen, kaputtlachen, kranklachen, schieflachen, wiehern, sich kugeln/kringeln/biegen vor Lachen, sich krumm und schief/scheckig/einen Ast lachen, gackern, quietschen

lachen: Von lächeln bis sich kugeln

Die Synonyme für lachen beschreiben unterschiedliche Intensitätsgrade von Heiterkeit. Lächeln bedeutet »lautlos lachen«, kichern ist ein leises Lachen, während hell auflachen schon größere Lautstärke signalisiert. In Gelächter/Lachen ausbrechen heißt ebenfalls »laut lachen«. Lautstark lacht, wer dies aus vollem Hals oder schallend tut. Einen Lachanfall oder gar Lachkrampf bekommen heißt »unbeherrscht lachen«. Sämtliche umgangssprachlichen Ausdrücke beschreiben lautes Lachen, wobei (los)prusten, platzen, brüllen gleichfalls das Moment des Unbeherrschten enthalten.
Viele Synonyme der Umgangssprache beschreiben die gekrümmte Haltung des Lachenden wie zum Beispiel sich schieflachen, kugeln/kringeln/biegen vor Lachen. Darin spiegelt sich ebenso der alte Aberglaube, dass am Lachen Kobolde schuld sind, wie in sich totlachen/kaputtlachen/kranklachen. Wer gut lachen hat, dem geht es gut beziehungsweise der ist im Vorteil. Als lachenden Dritten bezeichnet man den Nutznießer einer Sache oder einer Situation. Dementsprechend versteht man unter den lachenden Erben diejenigen, die Nutznießer eines Nachlasses sind.
Wenn jemand nichts zu lachen hat, bedeutet dies dagegen, dass es der betreffenden Person schlechtgeht. Mit der umgangssprachlichen Floskel Sie werden lachen, aber wird häufig etwas Überraschendes eingeleitet, das von der normalen Erwartungshaltung abweicht. Ähnlich funktioniert die Redensart Dass ich nicht lache!, durch die eine Weigerung (»Das mache ich doch nicht!«) oder ein Irrtum (»Das ist doch absurd!«) ausgedrückt wird. Will man dagegen sagen, dass etwas ganz bestimmt eintritt, also eine Aussage verstärken, gebraucht man die gleichfalls umgangssprachliche Wendung Das wäre (ja) doch gelacht! Eine positive Wirkung erzielt, wer die Lacher auf seiner Seite hat: Ein solcher Redner hat sein Publikum für sich gewonnen.
Antibiotika, mRNA
Wissenschaft

Programmierbare Bakterienkiller

Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon