wissen.de Artikel

Weizen nach Kastilien tragen

“Me importa un rabano“ - das bedeutet mir soviel wie ein Radieschen. So reden die Spanier über Dinge, die ihnen auf Deutsch gesagt “Wurst sind“. In unserem Special geht es nicht um Radieschen oder Würste, sondern um die faszinierende Vielfalt der Völker und Traditionen Europas, die sich in ihren Redewendungen zeigt. In England trägt man keine Eulen nach Athen, sondern Kohlen nach Newcastle, in Italien Gefäße nach Samos, in Spanien... Lassen Sie sich überraschen! Machen Sie mit uns eine Kurzreise durch die europäischen Länder, ihre Redensarten, Flüche und Beschimpfungen!

Kohlen nach Newcastle tragen - Andere Länder, andere Redensarten

The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.

“Tienes dos ojos como dos soles!“ - Du hast zwei Augen wie zwei Sonnen. Wer einer spanischen Señora diesen Satz zuwirft, benutzt eines der berühmt-berüchtigten “Piropos“, der landestypischen Komplimente. Ein Ausländer, der den Damen so gekonnt schöne Augen macht, niesenden Menschen “Jesús!“ statt “Gesundheit!“ wünscht und ab und zu “Hostia!“ (Hostie!) flucht, kommt den Einheimischen sicher im wahrsten Sinn des Wortes schon sehr spanisch vor. Wer außerdem zum passenden Zeitpunkt die richtige Redensart parat hat, ist in der Landeskultur ganz in seinem Element, besser gesagt “en su propia salsa“, in seiner eigenen Soße.

Man sieht: Bildhafte Ausdrücke sind das Kürprogramm für Sprachschüler! Sie verraten viel über die Weisheiten eines Volkes. Was beispielsweise jeder Spanienkenner weiß: katholisch sollte man sein. “Momentan nicht sehr katholisch“, ist dort jemand, der sich schlecht fühlt (no está muy católico).

Andererseits finden sich in stehenden Wendungen auch festzementierte Vorurteile. So sagen unsere französischen Nachbarn statt “einen Streit vom Zaun brechen“ chercher une querelle dAllemand (deutschen Streit suchen). Mehr dazu im Kapitel “Krauts und Knoblauchfresser“.

The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.

Wie viel man aus Redewendungen über Landeskunde und Kultur der Länder Europas erfährt, zeigt die sprichwörtliche Redensart “Eulen nach Athen tragen“. In Athen war die Eule das Sinnbild der Klugheit und kam zudem sehr häufig vor, daher die hierzulande beliebte Wendung. In Griechenland trägt man, ebenfalls überflüssigerweise, “Fische zum Hellespont“, in Spanien “Weizen nach Kastilien“ oder “Eisen nach Vizcaya“ (llevar hierro a Vizcay/ trigo a Castilla), in England “Kohlen nach Newcastle“ (to carry coals to Newcastle), zum Ausfuhrhafen des nordenglischen Kohlengebiets. Die Russen tragen “Schnee nach Lappland“, die Italiener “Gefäße nach Samos“ (portare vasi a Samo). Die Eulen-Wendung ist ein so genanntes Wanderidiom, d.h. sie ist in vielen Sprachen anzutreffen. Die Struktur ist immer die gleiche, nur das Bild unterschiedlich. Übrigens sind Varianten der Eulen-Wendung auch außerhalb Europas verbreitet: die Japaner etwa “halten Buddha eine Predigt“.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon