Wahrig Herkunftswörterbuch

Adamsapfel
Ein aus dem Arabischen stammendes sprachliches Bild liegt dem Wort Adamsapfel zugrunde, das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen literarisch belegt ist. In arabischen medizinischen Schriften wurde der Halsschildknorpel des Mannes als Granatapfel bezeichnet, in der lat. Übersetzung hieß das Wort pomum granatum. Die Europäer übernahmen zunächst diese Bezeichnung, in Deutschland ist sie im 14. Jahrhundert belegt. Seit dem 15. Jahrhundert sprach man dann zunächst im romanischen Raum (vgl. frz. pomme d'Adam) zunehmend vom Adamsapfel, wovon beispielsweise auch die engl. Bezeichnung dieses Körperteils (adam's apple) zeugt. Der erste Teil dieser Zusammensetzung Adam verweist dabei auf das Paradies und auf den Biss in die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis. Die Legende entstand, es handle sich beim Schildknorpel des Mannes um einen Apfelbissen, der dem biblischen Adam im Halse stecken geblieben sei während in der Bibel nur von einer Frucht die Rede ist, nicht von einem konkreten Apfel. Seit dem 19. Jahrhundert wird vermutet, dass Adamsapfel vom hebr. tappuah ha adam „Erhebung am Körper des Mannes“ herzuleiten ist. Dies ist jedoch im Hebräischen nicht belegt vielmehr waren es die europäischen Sprachen, die die Entstehung der so viel wie Adamsapfel bedeutenden modernen hebr. Wendung tappuah ha adam rison „Apfel des ersten Menschen“ beeinflussten.
Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Galaxien, Materie
Wissenschaft

Kosmologie im Härtetest

Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon