Wahrig Herkunftswörterbuch

Buch

die Bezeichnung geht zurück auf
mhd.
buoch,
ahd.
buoh; das germanische *boka, auch bezeugt in
got.
boka, trug eigentlich die Bedeutung „Buchstabe“; erst der Plural
got.
bokos meinte ein „Buch, Schriftstück“; noch im Althochdeutschen stand die Pluralform buachon für ein einzelnes Buch, dies wohl in Anlehnung an
lat.
littera und
griech.
gramma „Schriftstück“; daher ist eine Entlehnung aus den alten Sprachen anzunehmen; verwandt sind außerdem
engl.
book;
schwed.
bok und
ndrl.
boek „Buch“; die Bezeichnung
Bücherwurm
bezog sich zunächst auf ein in Büchern lebendes Insekt, meint seit dem 17. Jh. aber auch einen viellesenden Menschen
[Info]
Buch: ein Buch mit sieben Siegeln
Wenn man sagt, dass etwas oder jemand einem ein Buch mit sieben Siegeln sei, und meint „das oder den verstehe ich nicht im mindesten“, dann bezieht man sich auf die Bibel wie so oft, wenn man eine Redensart verwendet. In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes berichtet der Seher vom fünften Kapitel an, wie das Lamm Gottes (Jesus Christus) die sieben Siegel einer beidseitig beschriebenen Buchrolle nacheinander öffnet. Das Öffnen des siebten Siegels schließlich bewirkt, dass sieben Engel mit Posaunen und einer mit einem Rauchfass die Erde zerstören. Die Bedeutung der Redensart ergibt sich daraus, dass der Seher, der von der Apokalypse berichtet, beim Anblick der mit den sieben Siegeln verschlossenen Buchrolle vermutet, dass ihm der Inhalt des Buches verborgen bleiben werde, weshalb er zu weinen beginnt. In allen frühen Hochkulturen spielt die Sieben als magische Zahl eine große Rolle, ob nun bei den Babyloniern, den Griechen oder den Römern, die ihre Stadt auf sieben Hügeln errichteten und in der Offenbarung des Johannes ist die Symbolik dieser und anderer Zahlen allgegenwärtig.
Methanol, Strom
Wissenschaft

Heute Übeltäter, morgen Held

Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.

Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon