Wahrig Herkunftswörterbuch

Daumenschrauben
Schon das bloße Wort Daumenschraube verheißt nichts Gutes entsprechend unangenehm ist auch die Herkunft der im deutschen und in anderen europäischen Sprachen existierenden Redewendung jemandem Daumenschrauben anlegen „jemanden unter Druck setzen“. Die Daumenschraube war nämlich ein eisernes Folterwerkzeug, das die Folterknechte an das obere Daumengelenk anlegten. Als erste Stufe der Folter war diese Schraubzwinge jedoch noch ein recht harmloses Folterwerkzeug: Die in den späteren Stufen verwendeten Instrumente Streckbank (auch Folter genannt und in der Redewendung „auf die Folter spannen“ verewigt) bzw. Rad („sich wie gerädert fühlen“) führten zu wesentlich grausameren Verstümmelungen, deren Schwere die erwähnten, übertragen gebrauchten Redewendungen nur unzureichend wiedergeben.
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch