Wahrig Herkunftswörterbuch

drakonische Strafe
Drakon lebte im 7. Jahrhundert vor Christus und trug um 621 als Erster alle Strafbestimmungen zusammen, die es zu jener Zeit in Athen gab: Dabei führte er eine grundlegende strafrechtliche Neuerung ein, indem er zwischen der vorsätzlichen und der unbeabsichtigten Tötung unterschied wobei sowohl Mord als auch Totschlag für ihn absichtliche Handlungen waren. Um von niemandem übersehen zu werden, stellte man Drakons auf Holztafeln angebrachte Gesetze auf dem Markt aus, wo sie knapp 200 Jahre standen. Im klassischen Griechenland sah man sie dann als übertrieben grausam und blutig an, übersah dabei aber, dass der Kodex Drakons, der sich gegen die Blutrache wandte und dem Staat das Strafen überlassen wollte, nicht an die Willkür und Härte der zuvor herrschenden Strafen heranreichte. Trotzdem etablierte sich die Wendung drakonische Strafe „übertrieben harte Strafe“ im Griechischen und später auch in anderen europäischen Sprachen (vgl. frz. punitions draconiennes oder engl. draconian measures).
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch