Wahrig Herkunftswörterbuch

gehen

mhd.
gan, gen,
ahd.
gan, gen; zurückzuführen auf
germ.
*gæ „gehen“, auch in
engl.
to go und
schwed.
in ders. Bed.; Quelle ist die
idg.
Wurzel *ghe(i) „verlassen, fortgehen; klaffen“, die auch
griech.
kicháno „ich erreiche, treffe“ zugrunde liegt; im Indogermanischen zeigt sich eine Verwandtschaft zu gähnen; in der Vergangenheits und Partizipform wird gehen mit dem
idg.
Stamm von *ghengh „die Beine spreizen“ (vgl. Gang) ergänzt; die Bedeutung von gehen ist vielfältig; sie reicht von „laufen“ über „reisen, fahren“ bis hin zu „funktionieren“ und „verlaufen“; die meisten Präfixbildungen mit gehen beziehen sich auf die Grundbedeutung des Verbs und sind in ihrer Bedeutung leicht zu erschließen, so z. B.
aufgehen
„in die Höhe wachsen, anschwellen“,
ausgehen
„das Haus verlassen, fortgehen“ und
begehen
„betreten, beschreiten“; andere Zusammensetzungen dagegen sind von übertragener Bedeutung und haben ihren Sinn erst nach und nach ausgebildet, wie z. B.
hintergehen
„betrügen“ und
ergehen
„erlassen werden“
Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch