Wahrig Herkunftswörterbuch

kalfatern

(die Fugen des Schiffes) mit Teer dichten
aus
ital.
calafatare,
span.
calafatear,
frz.
calafater, aus
mlat.
calafatare „kalfatern“ (Substantiv:
mlat.
calafatus, calafactus „Kalfater“), aus
griech.
kalaphatizein (Substantiv:
griech.
kalaphates); die Herkunft ist nicht klar, vielleicht besteht ein Zusammenhang mit
lat.
*calefator, calefactor „Heizer“; gegen die vermutete Ableitung aus dem Arabischen spricht das frühe Datum des ersten Belegs für
griech.
kalaphates auf einem ägypt. Papyrus des 6. Jh.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon