Wahrig Herkunftswörterbuch

plündern
Plündern hört sich nicht nur so ähnlich an wie Plunder, es ist auch damit verwandt. Im 14. Jahrhundert tritt das Wort Plunder „gebrauchter Kram, wertloses Zeug“ auf, das von
mnddt.
plunderware „Hausgerät, Kleider, Wäsche“ abgeleitet ist und mnddt. auch als plunder sowie mndrl. als plunder oder plonder „gebrauchter Hausrat, Bettzeug“ belegt ist. Daneben existierten im Mnddt. auch die Formen plunde und plunne „Kram“, und aus Letzterem entstand das dialektale Wort Plünnen „Kram, Klamotten“, das man heute noch im westfälischen Dialekt (in Sätzen wie nimm mal deine Plünnen hier weg) hören kann. Aus dem zu plunder gebildeten
mnddt.
Verb plunderen wiederum entstand (neben dem mengl. Wort plunder) auch das gleichbedeutende nhd. plündern „ausrauben, rücksichtslos wegnehmen“. Die Bedeutung dieses Wortes war ursprünglich wertneutral „Dinge ohne großen Wert wegnehmen“, doch nahm es mit der Zeit einen abwertenden Sinn an. Im Gefolge von Kriegen kam es häufig zu verheerenden Plünderungen. Heute spricht man von Plünderei, wenn beispielsweise Menschen, die bei Naturkatastrophen evakuiert werden, ihre letzten Habseligkeiten von Dieben entwendet werden.
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon