Wahrig Herkunftswörterbuch

Riemen

Streifen aus Leder
mhd.
rieme,
ahd.
riomo; geht zusammen mit
altengl.
reoma auf
westgerm.
*reumon „Riemen“ zurück; Grundlage ist wahrscheinlich die unter raufen und rau dargestellte indogermanische Wurzel *reu „reißen“; gemeint war wohl ein „ausgerissener Fell oder Hautstreifen“
[Info]
Riemen: sich am Riemen reißen
Aus dem soldatischen Bereich stammt die Redensart sich am Riemen reißen „Haltung, Disziplin, Mut zeigen“, die seit dem Ersten Weltkrieg belegt, also vergleichsweise jung ist. Mit dem Riemen ist hier der Gürtel gemeint, an dem der Soldat zieht oder reißt, um ihn in eine Lage zu bringen, die der Vorschrift entspricht. Es gibt jedoch auch andere Deutungen, die die Wendung auf das Geschirr der Zugtiere beziehen, an dem man zum Zweck der Richtungsänderung reißt. Eine untergegangene Fügung ist dagegen Riemen schneiden „Vorteil aus etwas ziehen“, die auch dem alten Sprichwort aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden „auf anderer Leute Kosten lässt es sich gut leben“ zugrunde liegt. Wer aus einem Stück Leder zweifach Riemen schnitt, der machte sich in alter Zeit strafbar. Zwar sind die Wendungen heute nicht mehr gebräuchlich, doch das Riemenschneiden klingt noch im Nachnamen des großen Bildschnitzers und Bildhauers Tilman Riemenschneider (um 1460 bis 1531) an. Während man die zu den Weißgerbern gehörenden ehrbaren Riemenschneider auch Riemer nannte, war mit dem bereits im 13. Jh. belegten Wort Riemenstecher kein Handwerker, sondern ein über Jahrmärkte ziehender, betrügerischer Taschenspieler gemeint. Die heute seltene Wendung ein alter Riemenstecher sein bedeutet daher „hinterhältig, trickreich sein“.
Gang, Gesundheit
Wissenschaft

Gehst du gut, geht’s dir gut

Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon