Wahrig Herkunftswörterbuch

Vordermann
Mit dem Vordermann in der Wendung auf Vordermann bringen „wieder in Ordnung bringen“ ist tatsächlich der vordere Mann gemeint. Die heutige Bedeutung „etwas oder jemanden wieder in den ursprünglichen, aufgeräumten Zustand bringen“ weicht jedoch von der ursprünglichen ab. Zwar gibt es den Vordermann auch im Mannschaftssport, doch die Redewendung ist älter: Sie entstand im 18. Jh. im militärischen Bereich. Die europäischen Armeen hatten seit dem 17. Jh. Vorschriften für die einzelnen Waffengattungen, die Exerzierreglemente. Die in ihnen als wünschenswert betrachtete einheitliche Formation erreichte man dadurch, dass jeder Soldat seine Kopfhaltung nach der des Vordermannes ausrichtete. Dies erreichte man mit militärischen Befehlen, weshalb auf Vordermann bringen die Nebenbedeutung „jemanden laut zurechtweisen“ bekam.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Prof._Dr._Michael_Tsokos_(r.)_und_Jan_Josef_Liefers_während_den_Dreharbeiten_zu_'Obduktion_-_Echte_Fälle_mit_Tsokos_und_Liefers'_+++_Die_Verwendung_des_sendungsbezogenen_Materials_ist_nur_mit_dem_Hinweis_und_Verlinkung_auf_TVNOW_gestattet._+++
Wissenschaft

… und – Schnitt!

Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch