Lexikon

Spiegelreflexkamera

fotografische Kamera, bei der das Motiv über einen um 45° geneigten Spiegel entweder durch ein Sucherobjektiv oder das Aufnahmeobjektiv eingestellt wird. Bei der zweiäugigen Spiegelreflexkamera ist ein Sucherobjektiv über dem Aufnahmeobjektiv angeordnet. Der Spiegel ist starr eingebaut, das Bild wird auf einer Mattscheibe aufrecht stehend, aber seitenverkehrt entworfen (Lichtschachtsucher). Sucher- und Aufnahmeobjektiv haben dieselbe Brennweite, sie sind zur Übertragung der Entfernungseinstellung miteinander gekuppelt. Das Bild bleibt während und nach der Belichtung sichtbar. Bei der einäugigen Spiegelreflexkamera erfolgen Motivwahl und Scharfeinstellung durch das Aufnahmeobjektiv. Der Spiegel wird beim Auslösen des Verschlusses aus dem Strahlengang geklappt. Die meisten Spiegelreflexkameras gestatten die Benutzung eines Prismenaufsatzes, wodurch das Sucherbild seitenrichtig erscheint.
Spiegelreflexkamera: Strahlengang
Spiegelreflexkamera: Strahlengang
Der Spiegel, der das Bild zum Sucherokular lenkt, wird durch Druck auf den Auslöser zum Belichten hochgeklappt. Das Fünfeckprisma sorgt dafür, dass das Bild im Sucher aufrecht und seitenrichtig erscheint.
Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkamera Minolta X-700 für Kleinbildfilme.
Dietz, Nanoroboter
Wissenschaft

Wie die Zwerge vorwärtskommen

Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Stört blaues Licht den Schlaf?

Ob das blaue Leuchten von Computer-Monitoren oder Smartphone-Displays das Einschlafen beeinträchtigt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Abends im Bett nochmal am Smartphone die E-Mails checken, ein Video schauen oder ein Spielchen spielen – immer wieder geistern Meldungen durch die Medien, die von derlei Aktivitäten vor dem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch