wissen.de Artikel

Anschlag auf Rudi Dutschke

Rudi Dutschke, Vorstandsmitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und einer der Führer der Außerparlamentarischen Opposition (APO) wird bei einem Attentat in Berlin am 11. April 1968 lebensgefährlich verletzt. Eine Stunde nach dem Anschlag überwältigt die Polizei den 23-jährigen Josef Erwin Bachmann, der politische Motive für seine Tat angibt.

Chronik Verlag

Gegen 16.35 Uhr brach Rudi Dutschke von drei Kugeln in Kopf und Brust getroffen auf dem Kurfürstendamm in der Nähe des SDS-Büros zusammen. In drei Operationen wurden dem 28-jährigen Soziologie-Doktoranden die Projektile aus dem Körper entfernt. Zur Begründung seiner Tat erklärte Bachmann, er hielte Dutschke für einen Kommunisten und Kommunisten könnte er nicht leiden. Der u.a. wegen Waffendiebstahls vorbestrafte Anstreicher aus Peine galt als rechtsextrem. Er war jedoch nicht politisch organisiert. Nach eigenen Angaben hatte ihn der tödliche Anschlag auf Martin Luther King nur wenige Tage zuvor inspiriert.

Am Vormittag war der als Bauhilfsarbeiter in München beschäftigte Bachmann in Berlin angekommen. Im SDS-Büro hatte er vorgegeben, Dutschke sprechen zu wollen, und hatte dann auf der Straße auf sein Opfer gewartet.

Nach der Tat versteckte sich Bachmann in einer Nebenstraße und wurde erst nach längerem Schusswechsel schwer verletzt von der Polizei festgenommen. Der SDS machte geistige Urheber für das Attentat verantwortlich. "Die hemmungslose Hetzkampagne von Berliner Senat und Springer-Presse ... hat alle Oppositionellen zu Freiwild gemacht." In mehreren bundesdeutschen Städten kam es noch am selben Abend zu Auseinandersetzungen bei dem Versuch, die Auslieferung von Zeitungen aus dem Axel-Springer-Verlag zu verhindern.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon