Um 653
Arabien
Kalif Othman lässt den Koran, die heilige Schrift der Muslime, schriftlich zu seiner endgültigen Form zusammenstellen, um die Streitigkeiten zwischen verschiedenen Lesarten zu beenden. Der Prophet Mohammed hatte die Botschaften des Koran lediglich mündlich vorgetragen und im Rahmen der Gottesdienste rezitiert. Das in 114 Suren (Kapitel) eingeteilte Werk, das u. a. Aussagen über Gottes Werk und Gesetzestexte enthält, ist für alle Muslime verbindlich und darf nicht übersetzt werden (Schutz vor Verfälschung).