11. 5. 1873
Deutsches Reich
Die preußischen „Maigesetze“, mit denen Ministerpräsident Otto von Bismarck den Einfluss des politischen Katholizismus eindämmen will, bilden den Höhepunkt des Kulturkampfes zwischen Staat und Kirche. Sie schränken u. a. die kirchliche Disziplinargewalt ein und berechtigen den Staat zum Einspruch bei der Anstellung von Geistlichen.