Den richtigen Anbieter finden
Heute bestehen renommierte Online-Casinos nicht nur aus Webseiten, sondern verfügen auch über dedizierte Apps für Smartphones, Möglichkeiten zu wetten und Funktionen wie das Spielen mit echten Dealern und Mitspielern per Webcam. Ein seriöses Casino verfügt über eine sichere, verschlüsselte https-Verbindung zur Webseite (oben in der Browser-Zeile zu erkennen), sowie über sichere Zahlungsmöglichkeiten, bei denen der Kunde vor Betrug geschützt ist. Auf der Webseite oder der App verfügbare Leitfäden sollten dem Nutzer zu jeder Zeit genau erklären, worauf er sich bei welchem Spiel einlässt. Es sollte beachtet werden, dass das Haus beim Glücksspiel einen Vorteil hat und dadurch Gewinn erwirtschaftet - ernstzunehmende Angebote machen daraus keinen Hehl, sondern informieren die Kunden über diese Tatsache.
Wetten
Auch Wetten gehören inzwischen zum Angebot. Möchte man im Internet Wetten abschließen, ist es zunächst wichtig, dass man sich mit der Sportart, auf die man wetten möchte, gut genug auskennt. Für den Anfang empfiehlt es sich, nicht gleich auf absolute Außenseiter zu setzen. Außerdem sollte man sich zuerst mit Gratis-Spielen vertraut machen, bevor man darüber nachdenkt, echtes Geld einzusetzen. Oft gibt es auf entsprechenden Webseiten Tipps oder Wettassistenten, die einem kleine Hinweise geben,. Beispielsweise wie die letzten Spiele der Mannschaften, auf die man wettet, ausgegangen sind. Hier ist es wichtig, dass der Spieler sich vorher gut informiert.
Verantwortung von Spieler und Anbieter
Verantwortungsvolle Anbieter bemühen sich inzwischen darum, ihre Besucher bei bewusstem Spielen zu unterstützen und schulen ihre Mitarbeiter in der Prävention von Spielsucht. Ein Beispiel hierfür sind Initiativen wie „Green Gaming“ beim Mr Green Online Casino: Hier kann der Spieler Variablen wie ein Einzahlungslimit, ein Einsatzlimit und ein Verlustlimit festlegen. Mit einem Verlustlimit ist es beispielsweise möglich, selbst zu entscheiden, ab welcher verlorenen Geldsumme weitere Einsätze für einen gewissen Zeitraum gesperrt werden. Auf seriösen Seiten ist es zudem möglich, Informationen zum Thema Spielsucht zu erhalten: Der Anbieter gibt entweder direkt auf seiner Internet-Präsenz Tipps zur Prävention oder bietet weiterführende Informationen zu Organisationen an, die sich auf entsprechende Beratungen spezialisiert haben. Weiterhin kann der Spieler Prognose-Tools verwenden, um sein persönliches Risiko besser einzuschätzen. Auf Basis eines Fragebogens und Auswertungen seiner Spieldaten erhält der Nutzer dann eine Bewertung seines Risiko-Levels.
Hilfestellung
Ein Hinweis auf beginnende Suchtentwicklung ist zum Beispiel, dass der Spieler nicht mehr zum Spaß spielt, sondern um den Gewinn. Hier betonen die Betreiber, dass Glücksspiel zum Spaß stattfinden sollte und nicht als Möglichkeit zum Geldgewinn. Ein weiteres Anzeichen ist das Fehlen von Limits: Wer immer weiter spielt, obwohl er sein persönlich veranschlagtes Budget bereits verspielt hat, der läuft in Gefahr, eine Sucht zu entwickeln. Wenn man selbst oder Freunde und Bekannte den Abend lieber im virtuellen Casino verbringen, als mit vertrauten Menschen, dann ist es an der Zeit, Hilfe zu suchen. Es gibt zahlreiche Unterstützungen seitens des Betreibers, wie beispielsweise die Deaktivierung des Accounts für eine bestimmte Zeit. Aber auch von anderen Organisationen gibt es Angebote und Hilfeleistungen, die Spielern angeboten werden.
Fazit
In den letzten zehn Jahren haben Online-Casinos eine wahre Revolution erfahren und sind vom Nischenprodukt zu einer echten Alternative zu anderen Freizeitbeschäftigungen geworden. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich mit den oben erwähnten grundlegenden Tipps vertraut zu machen. Dann macht das Spielen Spaß und bereichert den Alltag.