12. 5. 1776, Finanzreformen scheitern an Adelsintrigen
Frankreich
Die erzwungene Entlassung des Finanzministers Anne Robert Jacques Turgot (seit 1774) durch König Ludwig XVI. verdeutlicht die Krise des Absolutismus: Turgot hatte Reformpläne eingebracht, die eine höhere Belastung des Adels und der reichen Schichten vorsahen und die Gewerbefreiheit zur Belebung der Wirtschaft einführen sollten. Der Adel sah sich in seinen Vorrechten bedroht und stürzte den fähigen Finanzfachmann durch eine Intrige am Königshof. Sein Nachfolger wird 1777 der Bankier Jacques Necker, der ebenfalls auf Widerstände stößt.