Telegrafie
Te|le|gra|fie 〈f.; –; unz.〉
Übermittlung von Nachrichten durch akust., elektr. od. opt. Geräte in bestimmten Zeichen, z. B. Morsezeichen; oV Telegraphie;
drahtlose ~
Erstmals drahtlose Telegrafie durch den italienischen Physiker Guglielmo Marconi. Bei einer Vorführung für das britische Postministerium sendet Marconi ein Funksignal über etwa 5 km.
Grundstein für die Entwicklung der Funktechnik: Heinrich Hertz weist die Existenz elektromagnetischer Wellen nach. Die Entdeckung ermöglicht die drahtlose Telegrafie (1897).