{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Geboren am 2. Juli
Date
Date: Tag
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Date: Monat
Monat
Jan
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Date: Year
Year
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
Suchen
Lexikon
Wynnytschenko, Wladimir
WynnytschẹnkoWladimir, ukrainischer Schriftsteller und Politiker, * 2. 7. 1880 Jelisawetgrad, † 6. 3. 1951 Mougins (Frankreich); 1917 erster Ministerpräsident der Ukraine, trat früh für liberalen Maxismus und Unabhängigkeit der Ukraine ein, 1907–1914 und ab 1920 im Exil; Vertreter der ukrainischen Dekadenz; Erzählungen mit sozialer Thematik.
Lexikon
Szymborska, Wislawa
Szymborska[ʃymˈbɔrska]Wisława, polnische Lyrikerin, * 2. 7. 1923 Kórnik bei Posen, † 1. 2. 2012 Krakau; ihre Gedichte zeichnen sich durch (selbst-)ironische Distanz aus und zeigen den Menschen auf der Suche nach Selbstbehauptung; Hauptwerke: „Deshalb leben wir“ 1952, deutsch 1980; „Salz“ 1962, deutsch 1973; „Hundert Freuden“ 1967, deutsch 1986; „Die Menschen auf der Brücke“ 1986; „Auf Wiedersehen...
Lexikon
Bryggmann, Erik
BryggmannErik, finnischer Architekt, * 2. 7. 1891 Turku, † 21. 12. 1955 Turku; anfänglich Anhänger des Funktionalismus, neigte später zum Romantizismus und tendierte mit seinen letzten Bauten zur „Organischen Architektur“; Hauptwerke: Bibliothek in Turku 1935; Auferstehungskirche in Turku 1941.
Lexikon
Nieritz, Gustav
NieritzGustav, deutscher Jugendschriftsteller, * 2. 7. 1795 Dresden, † 16. 2. 1876 Dresden; war Armenschullehrer, schrieb sozialkritische „Erzählungen für die Jugend“.
Lexikon
Staden, Johann
StadenJohann, deutscher Organist, getauft 2. 7. 1581 Nürnberg, begraben 15. 11. 1634 Nürnberg; Vater von Sigmund T. Staden; wirkte in Nürnberg; schrieb Lieder, Tänze, Motetten und geistliche Konzerte.
Was war am 24. Mai 1900?
Trondheim
: Die norwegische Prinzessin Märtha Louise und der Schriftsteller und Fernsehautor Ari Behn geben sich das Jawort. Die 30-jährige Prinzessin und der ein Jahr jüngere Behn werden im Nidaros-Dom getraut. Zu den 500 offiziellen Hochzeitsgästen gehören vor allem jüngere Angehörige der europäischen Königshäuser. Die ausgebildete Physiotherapeutin und Springreiterin will mit der Eheschließung auf ihren offiziellen Titel "Königliche Hoheit" ebenso verzichten wie auf ihre Apanage und als "Kulturvermittlerin" künftig ein bürgerliches Leben führen.
Berlin
: In ökologischen Betrieben in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen wird das Herbizid Nitrofen in Futterweizen, Hühnerfleisch oder Eiern gefunden. Nach Bekanntwerden des Skandals fordern Teile der Union den Rücktritt von Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne). Die Ministerin hatte Informationen eher zufällig erhalten, obwohl der niedersächsische Futtermittelhersteller GS Agri, der das Getreide in Futtermittel für Geflügel gemischt und an 120 Ökobauern in ganz Deutschland weiterverkauft hat, seit einem Labortest im März 2002 von dessen Verseuchung wusste. Der Einzelhandel stoppt am 28. Mai den Verkauf von Bio-Produkten, Zehntausende Hühner werden getötet.
Moskau
: Der russische Präsident Wladimir Putin und sein US-amerikanischer Amtskollege George W. Bush unterzeichnen einen Vertrag über die bisher größte Reduzierung der strategischen Atomwaffen. Das Abkommen sieht vor, die atomaren Gefechtsköpfe bis 2012 um zwei Drittel auf jeweils 1700 bis 2200 Sprengköpfe zu verringern. Allerdings muss nur ein Teil von ihnen zerstört werden, der Rest darf eingelagert werden. Putin und Bush unterschreiben ferner einen Vertrag über die strategische Zusammenarbeit beider Länder, wozu u. a. ein enger Dialog beider Länder bei der geplanten amerikanischen Raketenabwehr gehört, und eine Erklärung zum gemeinsamen Anti-Terror-Kampf.
Shimonoseki
: Die Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) geht im Streit der Teilnehmer auseinander. Japan scheitert abermals mit einem Antrag auf Küstenwalfang. Im Gegenzug blockiert Tokio erstmals seit 56 Jahren die Verlängerung der Sonderfangquoten für die Ureinwohner Alaskas und Nordrusslands.