1779
Großbritannien
Samuel Crompton erfindet die „mule“ – eine Spinnmaschine, die 20 bis 30 Fäden gleichzeitig zu Garnen drehen kann. Im Gegensatz zur 1769 von Richard Arkwright vorgestellten „water-frame“ arbeitet die „mule“ zwar manuell, kann dafür aber Garne unterschiedlicher Sorten gleichzeitig spinnen. 1790 folgt eine Weiterentwicklung, die die „mule“ an eine Kraftmaschine koppelt und damit auch für Großbetriebe attraktiv macht.