wissen.de Artikel

Japanische Gärten

Die japanische Gartenkunst hat eine lange Tradition. Schon seit dem 6. Jahrhundert haben die Japaner Gartenlandschaften von magischer Schönheit geschaffen - Gärten zum Spazierengehen, Gärten, die zur Meditation anregen sollen, Gärten, die den Lebensraum vergrößern, wellig angelegte Gärten, Wassergärten und Steingärten. Die Spannbreite reicht von weiträumigen Parks für den japanischen Adelsstand seit dem Mittelalter bis zu winzigen Teegärten, die manchmal nicht viel größer sind als ein roji ("taufeuchter Pfad"), ein Steinweg, der zum Teehaus führt.

Der Natur entliehen

Der japanische Gartenarchitekt möchte seine Kunst eher verbergen und den Eindruck erwecken, dass seine Kreation ein Werk der Natur sei, frei von menschlicher Einflussnahme. Wie auch bei den anderen japanischen Künsten liegt die Betonung auf Schlichtheit, Natürlichkeit und Stille. Der traditionelle japanische Garten ist weit entfernt von den eintönigen Blumenbeeten und Rasenflächen der westlichen Welt; er spiegelt vielmehr die Schönheiten der japanischen Naturlandschaft mit ihren Felsen und Bergen, verwitterten Bäumen und tosenden Wasserfällen wider. Einige Gärten imitieren tatsächlich existierende Landschaften, wie etwa der berühmte Suizenji-Park in Kumamoto, der in Miniaturform einige der Ausblicke festhält, die man von der vom Künstler Hiroshige in seinen berühmten Holzschnitten abgebildeten Tokaido-Straße aus hat. Andere wiederum schaffen ihre eigenen Bilder mit Baumgruppen, Gebüsch und Steinen oder sogar künstlichen Bergen. Wasser in Form von Teichen, Wasserfällen oder Bächen, mit Miniaturinseln und dekorativen Brücken, gehört zu den beliebtesten Gestaltungselementen. Steinlaternen spenden einerseits Licht im Garten, durch ihren Symbolcharakter als Leuchtturm verstärken sie aber andererseits das Thema Wasser. Der Hamarikyu-Park an der Bucht von Tokyo schließt das Meer selbst in seinen Entwurf ein, wobei echte Wellen gegen die zum Park gehörenden Steinterrassen spülen und gegen die Miniaturbrücken schlagen.

Zur scheinbaren Natürlichkeit dieser Gärten gehört die geschickt hervorgerufene Illusion der Weite. Hierzu benutzen die Gartenkünstler oft raffinierte perspektivische Tricks: Große, auffällige Objekte werden in den Vordergrund gerückt, Pflanzen und Steine abnehmender Größe nach hinten zu angeordnet. Teile des Gartens werden durch Mauern, Hecken oder durch dekorative Pavillons verdeckt, so dass sich dem Besucher, der dem gewundenen Pfad folgt, immer wieder neue überraschende Anblicke bieten. Die Landschaft jenseits der Gartenbegrenzung kann in den Gesamtentwurf mit einbezogen werden - dies wird als Shakkeizukuri-Technik ("entliehene Landschaft") bezeichnet. Die Grenze des Gartens wird verborgen oder überspielt, indem man Pfade oder Bäche raffiniert hinter Steinen oder Büschen verschwinden lässt. Dadurch wird der Anschein erweckt, dass sie sich bis in die Ferne hinziehen.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon