Lexikon

ADAC

Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, gegründet 24. 5. 1903 in Stuttgart als DMV (Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung). 1911 wurde der Name in ADAC geändert. Ende 1933 wurde der ADAC aufgelöst; das Vermögen wurde zwangsweise an den DDAC (Der Deutsche Automobilclub) überführt. 1946 wurde der ADAC in München offiziell wiedergegründet.
Arbeitsgebiete: Verkehrs- und Kraftfahrzeugwesen, Motorsport, Touristik. Gliederung: 18 Gaue/Regionalclubs mit über 16 Mio. Mitgliedern. Offizielles Organ: „ADAC motorwelt“.
Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Weitere Inhalte auf wissen.de