Lexikon
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldịna
Deutsche Akademie der Wissenschaftenälteste naturwissenschaftlich-medizinische Gesellschaft Deutschlands; gegründet 1652 in Schweinfurt durch vier Stadtärzte mit dem Ziel der Verbreitung heilkundlichen Wissens; 1687 in den Stand einer Reichsakademie erhoben, seit 1878 Sitz in Halle. Ihre Aufgaben sind die Förderung der naturwissenschaftlich-medizinischen Forschung und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, Projekte zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 2008 wurde die Leopoldina in den Rang einer Nationalakademie erhoben; in dieser Funktion repräsentiert sie die deutsche Wissenschaft im Ausland und berät Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der Ozeane
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Mehr Klarheit beim Klima
Ruhe im Ohr!
Winzigstes sichtbar gemacht
Das Rätsel vom Wasser der Erde