Lexikon
Georg III.
König von Großbritannien und Irland 1760–1820, auch Kurfürst, seit 1814 König von Hannover, * 4. 6. 1738 London, † 29. 1. 1820 Windsor; Enkel von Georg II. von Großbritannien; Vater von Georg IV.; der erste in England geborene König des Hauses Hannover; regierte bis 1782 mit „persönlichem Königtum“, d. h., er ließ die von der Parlamentsmehrheit gestützten Minister nicht frei schalten, sondern versuchte, seinen persönlichen Einfluss auf die Politik zu verstärken. Der Verlust der nordamerikanischen Kolonien kostete ihn politisches Gewicht. Deshalb fügte er sich später der parlamentarischen Regierung unter dem jüngeren W. Pitt. Hannover wurde von London aus regiert. Um 1811 wurde Georg geisteskrank.

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mond speit Feuer
Ein Viererpack aus Neutronen
Am Rand der Raumzeit
Routen des Reichtums
Bessere Böden
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«