Lexikon
GPS
Telekommunikation
Telekommunikation
Satellitennavigation
© wissenmedia
Abkürzung für Global Positioning System, ein vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium entwickeltes Funkortungsverfahren zur Positionsbestimmung. GPS beruht auf dem Prinzip der Entfernungsbestimmung durch Laufzeitmessung von Signalen, die von Bezugspunkten ausgesendet und vom Nutzer empfangen werden. Als Bezugspunkte dienen 24 Satelliten, deren Position zu jedem Zeitpunkt mit hoher Präzision bekannt ist. Bei gleichzeitigem Empfang der Funksignale von drei oder mehr Satelliten sind mit GPS-Empfängern auf etwa 10–100 m genaue Positionsbestimmungen möglich. Durch u. a. die Einbeziehung ortsfester Referenzstationen mit sehr genau bekannten Ortskoordinaten kann beim sog. Differential-GPS (DGPS) die Genauigkeit bis in den Zentimeterbereich erhöht werden.

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Die maritime Speisekammer
Lebenszeichen von der Venus?
Wer es hat zuerst gerochen…
Barrieren gegen die Plastikflut