Kụba
Natur und Klima
Die tropische Insel baut sich überwiegend aus Tiefebenen und flachwelligen Hügelländern auf. Sie werden von drei Gebirgszügen überragt: Im äußersten Südosten erstreckt sich die bis 1994 m hohe Sierra Maestra, im mittleren Süden die Sierra del Escambray (1156 m) und im Westen die bis zu 728 m hohe Sierra Guaniguanico. Letztere gliedert sich in die Sierra Rosario und das Kalkgebirge der Sierra de los Órganos mit zahlreichen bizarren Formen tropischen Kegelkarstes. Sind die Gebirge teilweise bis heute mit dichten tropischen Wälder bestanden – nur in den stark verkarsteten, wasserdurchlässigen Abschnitten der Kalkgebirge herrschen Sukkulenten vor –, fielen die meisten regengrünen Feuchtwälder der Tiefländer den Zuckerrohrplantagen zum Opfer. An Teilen der Südküste sind Mangroven verbreitet. Rings um die Insel bilden Korallenkalk- und Kalksandsteinbänke über 1600 kleine Inseln und Kalkriffe. Größte Insel ist die Isla de la Juventud im Südwesten. Im Südosten liegt die von den USA als Flottenstützpunkt gepachtete Bucht von Guantánamo (114 km2), die seit 2002 auch als Internierungslager für Gefangene aus dem Anti-Terror-Feldzug genutzt wird.
Kuba.sgm
Offizielle Bezeichnung: | Republik Kuba |
KFZ-Kennzeichen: | C |
Fläche: | 109 890 km2 |
Einwohner: | 11,3 Millionen |
Hauptstadt: | Havanna |
Zeitzone: | Mitteleuropäische Zeit -6 Stunden |
Amtssprache(n): | Spanisch |
Staatsform: | Sozialistische Republik |
Nationalfeiertag: | 01.01. |
Währung: | 1 Konvertibler Peso/Kubanischer Peso (kub$) = 100 Centavos |