Lexikon
Plenzdorf
Ulrich, deutscher Schriftsteller, * 26. 10. 1934 Berlin, † 9. 8. 2007 Berlin; Filmdramaturg; erzielte mit seinem Bühnenstück und Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ (1972) in der DDR wie in der BRD einen großen Erfolg, ebenso mit dem Film „Die Legende von Paul und Paula“ 1973 und dem Roman „Legende vom Glück ohne Ende“ 1979; schrieb ferner Theaterstücke sowie Drehbücher u. a. für die TV-Serie „Liebling Kreuzberg“.
- Erscheinungsjahr: 1972
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die neuen Leiden des jungen W.
- Genre: Stück in zwei Teilen
Am 18. Mai wird im Landestheater Halle/Saale das Stück »Die neuen Leiden des jungen W.« von Ulrich Plenzdorf (* 1934) uraufgeführt. Plenzdorf erfasst die eigenwillige Sprache, die Mentalität und die Konflikte junger Menschen in der DDR auf einem literarisch hohen Niveau und bringt die dramaturgisch mit jenen Leiden in Verbindung, die Johann Wolfgang von Goethes »Werther« beschreibt. Das Stück avanciert zu einem der erfolgreichsten Gegenwartswerke auf den Bühnen der DDR und wird am 8. Mai 1973 im Westberliner Schlossparktheater in bundesdeutscher Erstaufführung gezeigt. 1976 wird es in der Bundesrepublik Deutschland unter der Regie von Eberhard Itzenplitz verfilmt.

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rolle der Faszien
Der seltsame Ring eines Zwergs
Der simulierte Mensch
Die Zukunft der Schifffahrt
Bakterien – zum Fressen gern
Troja und die Spur des Goldes