Lexikon
Raumstation
Orbitalstationbemannter Satellit mit Aufenthalts-, Labor- und Beobachtungseinrichtungen für eine mehrköpfige Besatzung und eine längere Zeitdauer. Eine ständig bemannte Raumstation ist das Ziel der bemannten Raumfahrt sowohl in den USA als auch in Russland, da sie wirtschaftliche und strategische Bedeutung hat. Die UdSSR brachte zwischen 1971 und 1982 sieben Raumstationen des Typs Saljut in Erdumlaufbahnen. Die USA starteten Skylab am 14. 5. 1973, europäische Staaten entwickelten das Labor Spacelab. Die Sowjetunion hat mit der Saljut-Serie und der am 19. 2. 1986 gestarteten Station Mir (1987 um das Astrolabor Kwant erweitert) Erfahrungen mit Langzeit-Aufenthalten im Weltraum gemacht.
Skylab-Raumstation
Skylab-Raumstation
Skylab-Raumstation mit Zentralkörper und Solarpaddeln, im Hintergrund der »blaue Planet« Erde
© wissenmedia
Mir im All
Raumstation Mir
Die Raumstation Mir, die 1986 die Raumstation Saljut 7 ablöste, wurde 2001 kontrolliert zum Absturz gebracht.
© wissenmedia
Die USA haben seit dem Start ihrer experimentellen Raumstation Skylab keinen bemannten Langzeitflug in der Erdumlaufbahn durchführen können, da der bemannte Raumtransporter (Spaceshuttle) maximal nur etwa 10 Tage in der Umlaufbahn bleiben kann. Der Aufbau der Internationalen Raumstation (ISS) begann im November 1998 mit dem Start des ersten Moduls „Sarja“. Bis voraussichtlich 2010 sind fast 50 Starts mit US-Raumfähren und russischen Raketen geplant, um alle Module ins All zu befördern. Der europäische Beitrag zur ISS ist das Labormodul Columbus, ein Mehrzwecklabor für Forschungen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften, Physik und Biowissenschaften.
ISS - Internationale Raumstation
ISS - Internationale Raumstation
Die Internationale Raumstation ISS von der Discovery aus gesehen im November 2007
© NASA, Washington

Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Wissenschaft
Die große Lücke
Meteoriten sind Archive der Vergangenheit. Neue Untersuchungen an ihnen legen nahe: Die Entstehung des Riesenplaneten Jupiter sorgte für die Trennung des Sonnensystems in einen inneren und einen äußeren Bezirk. von THOMAS BÜHRKE Im Dezember 2020 landete in der australischen Wüste eine diskusförmige Kapsel an einem Fallschirm. Sie...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Moore aus Moosen
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Im Lithium-Rausch
Die Entdeckung der Langsamkeit
Fisch statt Kuh