Schwind
Moritz von, deutscher Maler und Grafiker, * 21. 1. 1804 Wien, † 8. 2. 1871 Niederpöcking bei Starnberg; Hauptmeister der deutschen Spätromantik, Schüler von L. Schnoor von Carolsfeld und P. von Cornelius; 1839–1844 in Karlsruhe, bis 1847 in Frankfurt am Main; entwickelte in Gemälden und Illustrationen nach Themen der deutschen Sagen- und Märchenwelt einen volkstümlich-biedermeierlichen Stil. Hauptwerke: Wandmalereien in der Münchner Residenz, im Ständehaus und der Kunsthalle Karlsruhe, in der Wartburg und im Opernhaus Wien; Einzelbilder: „Der Ritt des Falkensteiners“ 1843/44; „Der Sängerkrieg auf der Wartburg“ 1844–1846; „Die Künstlerwanderung“ 1847; „Morgenstunde“ 1858.