Smẹtana
Bedřich (Friedrich), tschechischer Komponist, * 2. 3. 1824 Leitomischl, † 12. 5. 1884 Prag; 1856–1861 Leiter der Philharmonischen Vereinigung in Göteborg, 1866–1874 Kapellmeister in Prag, seit 1874 völlig taub; Begründer der tschechischen Nationalmusik, der Einflüsse von Franz Liszt und Richard Wagner mit einheimischer Folklore verband; wurde 1866 mit der komischen Oper „Die verkaufte Braut“ berühmt; schrieb neben weiteren Bühnenwerken Orchestermusik (sinfonische Dichtungen „Mein Vaterland“, 6 Teile, 1874–1879, darin „Die Moldau“), Kammermusik, Chorwerke, Lieder und zahlreiche Klavierwerke.