wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:31
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 12
GESUNDHEIT A-Z
Cavum
Höhle, Hohlraum, anatomischer Begriff z. B. für Cavum medullare (Markhöhle der Röhrenknochen) oder Cavum oris, die Mundhöhle.
1
2
3
4
5
Total votes: 12
Wahrig Herkunftswörterbuch
Koje
1.
auf Schiffen:
Bett
2.
allg.:
Ausstellungsstand
♦
aus
mndrl.
kooye
„enger Raum“, aus
lat.
cavea
„Käfig, Behältnis“, eigtl. „Höhlung“, zu
lat.
cavum
„Höhlung, Vertiefung“, zu
lat.
cavus
„hohl“
Hof
die Herkunft des germanischen Substantivs ist nicht sicher geklärt; die Formen
mhd.
hof,
ahd.
hof
gehen auf
germ.
*hufa
–
„Gehöft, Hof“ zurück; weiterhin wird vermutet, dass die
mnddt.
Form
hovel
„Hügel, Unebenheit“ zugrunde liegt; demnach wäre das Gehöft danach benannt worden, dass es auf einem Hügel oder einer Erhebung gelegen ist; daneben stehen
griech.
kýpai
„Behausung und Umfriedung“ und
lat.
cavum aedium
„Hof“, eigtl. „Höhle des Hauses“, die auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen könnten;
Hof
im Sinne von „Hoheitswohnsitz, Palast“ wurde an
frz.
cour
in gleicher Bedeutung angelehnt; in diesem Verständnis von
Hof
auch die Bildungen
Hofstaat
und
Hofnarr
, die aus dem 15. bzw. 16. Jh. stammen
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Cavum
C
a
|
vum
〈
n.
-s
, C
a
|
va
〉
Höhlung, Hohlraum
[
lat.
cavum
»Höhlung«
]...
GESUNDHEIT A-Z
Cavum
Cavum
img
Höhle, Hohlraum, anatomischer Begriff z. B. für Cavum medullare (Markhöhle der Röhrenknochen) oder Cavum oris, die Mundhöhle...
×