TROPISCHE LANDSCHAFT IM VINALES-TAL: IM HINTERLAND KUBSA GIBT ES VIEL ZU ENTDECKEN. (CUBANISCHES FREMDENVERKEHRSAMT)
Bild 3 von 8
Im Vedado-Viertel
Im Vedado-Viertel
Dokument-Vortragsring, München
Bild 4 von 8
Liebte Kuba und seinen Mojito: Ernest Hemingway (1899-1961)
Liebte Kuba und seinen Mojito: Ernest Hemingway (1899-1961)
Corbis-Bettmann, New York
Bild 5 von 8
Finca La Vigía: Hemingways Landsitz bei Havanna
Finca La Vigía: Hemingways Landsitz bei Havanna
Corbis-Bettmann, New York
Bild 6 von 8
Wiege der Revolution: Mausoleum des kubanischen Nationalhelden José Martí (1953-1895) in Santiago
Wiege der Revolution: Mausoleum des kubanischen Nationalhelden José Martí (1953-1895) in Santiago
Dokument-Vortragsring, München
Bild 7 von 8
Handgerollt: Kubanische Zigarren sind weltberühmt.
Handgerollt: Kubanische Zigarren sind weltberühmt.
Dokument-Vortragsring, München
Bild 8 von 8
Koloniales Flair: Plaza Mayor in Trinidad
Koloniales Flair: Plaza Mayor in Trinidad
Dokument-Vortragsring, München
...
Vom Ruhm und Glanz vergangener Tage ist wenig geblieben. Die Fassaden einst eleganter Hotels und prachtvoller Herrenhäuser bröckeln. Nach der Revolution und der Machtübernahme Fidel Castros am 1. Januar 1959 stieg der Lebensstandard der Kubaner zwar zunächst stetig. So wurden unter der Ägide von „el comandante“ die Städte wie auch das Bildungs- und Gesundheitswesen ausgebaut und modernisiert. Doch mit dem Zusammenbruch des Ostblocks stürzte Kuba in eine tiefe Wirtschaftskrise - jene „período especial“ (Sonderperiode), die im Wesentlichen bis heute anhält.