{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entwerten
entwertenent|wẹr|ten 〈V. 2, hat entwertet; mit Akk.〉 eine Sache e. 1. einer Sache den Wert nehmen, ihren Wert verringern; Geld e.; indem du das sagst, entwertest du meine Arbeit 2. wertlos machen, einer Sache den Geldwert nehmen, sie für weiteren Gebrauch ungültig machen, sie unverkäuflich machen; einen Fahrschein (durch Lochen, Stempeln) e.; eine Eintrittskarte durch Einreißen e.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entstehen
entstehenent|ste|hen 〈V. 151, ist entstanden〉 I. 〈o. Obj. oder mit Präp.obj.〉 (aus etwas) e. sich (aus etwas) entwickeln, aus etwas hervorgehen; es entstand ein großes Gedränge; hier entsteht eine neue Siedlung; es könnte der Eindruck e., als wolltest du nun …; daraus ist großes Unheil entstanden; aus dem Dorf ist im Lauf der Zeit eine Stadt entstanden II. 〈mit Dat.〉 jmdm. e. sich für jmdn....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Einwanderer
EinwandererEin|wan|de|rer 〈m. 5〉 jmd., der einwandert, der sich in einem fremden Staat für dauernd ansiedelt, niederlässt; Syn. Immigrant; Ggs. Auswanderer
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Eisbeutel
EisbeutelEis|beu|tel 〈m. 5〉 mit kaltem Wasser oder Eisstückchen gefüllter Gummibeutel, der die Durchblutung mindert und (z. B. bei Kopfschmerzen) schmerzstillend wirken kann
Vornamenlexikon
Eckehard
Eckehard, Eckehart, althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Schwertspitze« und »hart«. Seit über 1000 Jahren in Deutschland verbreitet, inzwischen kaum noch vergeben.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entscheiden
entscheidenent|schei|den 〈V. 107, hat entschieden〉 I. 〈mit Akk. oder Präp.obj.〉 etwas e., über etwas e. bestimmen, ob, dass, wie etwas gemacht werden soll, etwas anordnen; das kann ich nicht e.; eine Angelegenheit e.; er soll e., was getan werden soll; das, darüber kann nur der Chef e.; er hat den Kampf für sich entschieden er hat den Kampf gewonnen; ich kann nicht frei e. (erg.: was ich tun will...
Gesundheit A-Z
Elektrotherapie, Psychiatrie
ElektrotherapiePsychiatrieElektroschock.
Gesundheit A-Z
Elektroschock, Psychiatrie
ElektroschockPsychiatrieElektrokrampftherapie.
Gesundheit A-Z
Entwöhnung, Psychiatrie
EntwöhnungPsychiatrieEntzug.
Gesundheit A-Z
Erythrozytenkonzentrat
Erythrozytenkonzentratein Blutersatzprodukt aus Erythrozyten, die durch Zentrifugation oder Sedimentation aus Vollblut gewonnen wurden. Im Unterschied zu anderen Blutkonserven werden bei einem Erythrozytenkonzentrat die Leukozyten und Thrombozyten entfernt, um das Risiko einer Antikörperbildung gegen diese Blutbestandteile zu eliminieren. Ein Erythrozytenkonzentrat wird zur Bluttransfusion...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entledigen
entledigenent|le|di|gen 〈V. 1, hat entledigt; refl.; mit Gen.〉 1. sich jmds. e. sich von jmdm. befreien, lösen, jmdn. loswerden; sich eines unbequemen Aufpassers e.; sich eines Mitwissers e. einen Mitwisser töten 2. sich einer Sache e. a) eine Sache ausführen, durchführen (und damit frei davon werden); sich eines Auftrags, einer Aufgabe e.; ich möchte mich dieser Pflicht möglichst bald e. b) 〈bei...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einweisen
einweisenein|wei|sen 〈V. 177, hat eingewiesen; mit Akk.〉 jmdn. (in etwas) e. 1. jmdn. mit etwas bekannt machen und ihm erklären, was er zu tun hat; jmdn. in eine neue Arbeit, Tätigkeit e.; jmdn. in ein Amt e.; Herr X wird Sie e. 2. veranlassen, dass jmd. an eine Stelle gebracht wird, jmdn. an einem Ort unterbringen; jmdn. in ein Krankenhaus; Flüchtlinge in ein Lager e. 3. jmdn. durch Zeichen...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ecce
EcceEc|ce 〈[ɛ̣ktsə] n., –, –; früher〉 jährliche Totengedenkfeier [→ Ecce–Homo]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Entsorgung
EntsorgungEnt|sọr|gung 〈f., –, nur Sg.〉 1. das Entsorgen 2. Wiederaufarbeitung und Endlagerung (von Kernbrennstoffen)
Vornamenlexikon
Edvard
Edvard, norwegische, schwedische Form von → Eduard (Bedeutung: Hüter des Besitzes). Namensträger: Edvard Grieg, norwegischer Komponist.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Einzelhändler
EinzelhändlerEin|zel|händ|ler 〈m. 5〉 Kaufmann im Einzelhandel; Ggs. Großhändler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#