{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Kalender
16. August 1995
Der italienische Formel-1-Rennstall Ferrari gibt die Verpflichtung von Michael Schumacher bekannt. Der Weltmeister von 1994 startet 1996 und 1997 für Ferrari und verdient dort rd. 35 Mio. DM pro Jahr.
Kalender
16. August 1995
Der wegen Bestechungsvorwürfen in die Kritik geratene kolumbianische Präsident Ernesto Samper verkündet für 90 Tage den Ausnahmezustand. Samper begründet dies mit "schweren Störungen der öffentlichen Ordnung".
Kalender
16. August 1995
Beim Sportfest im Letzigrund-Stadion von Zürich verbessert der Kenianer Moses Kiptanui seinen Weltrekord über 3000-m-Hindernis: Mit 7:59,18 min bleibt er als erster Läufer unter der Acht-Minuten-Marke. Über 5000 m verbessert der Äthiopier Haile Gebrselassie Kiptanuis Weltrekord um 10,91 sec auf 12:44,39 min.
Kalender
14. April 1990
Die Regierungschefs der drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland schließen in der Stadt Wilna ein Abkommen über die künftige engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Kalender
1. April 1957
Zum neuen Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte des Nordatlantikpakts (NATO) in Europa wird der Bundeswehrgeneral Hans Speidel ernannt.
Kalender
1. April 2007
Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schlägt Israels Premier Ehud Olmert eine Friedenskonferenz aller arabischen Staaten mit Israel vor. Auf ihrer Nahostreise ist Merkel außer in Israel auch in Jordanien, den Palästinensergebieten und im Libanon zu Besuch.
Kalender
1. April 1957
In Indien wird die Dezimalwährung eingeführt.
Kalender
1. April 2007
Der deutsche Tischtennis-Profi Timo Boll ist mit drei Titeln erfolgreichster Teilnehmer der Europameisterschaften in Belgrad.
Kalender
1. April 1957
Der Hessische und der Süddeutsche Rundfunk sowie der Südwestfunk beginnen mit der Ausstrahlung eines Fernseh-Regionalprogramms.
Kalender
1. April 1941
Britische Truppen erobern Asmara, die Hauptstadt von Italienisch-Eritrea.
Kalender
1. April 1941
Der schwere Kreuzer "Admiral Scheer" läuft nach mehrmonatigen Unternehmungen im Atlantischen und im Indischen Ozean, wo er insgesamt 17 Schiffe mit 113 233 Bruttoregistertonnen versenkt hat, in Kiel ein.
Kalender
1. April 1941
Regierungsvertreter der USA und Mexikos unterzeichnen in Washington ein Abkommen, das die gegenseitige Benutzung von Flugfeldern und -plätzen für zivile und militärische Flugzeuge beider Staaten gestattet.
Kalender
1. April 1941
In der Schweiz wird durch das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement die Gewerbefreiheit aufgehoben. Dadurch soll die zentrale Kontrolle über den Rohstoffeinsatz in Gewerbe und Industrie sichergestellt werden.
Kalender
1. April 1941
Mit Sitz in Bregenz wird ein deutsches Fischereiamt für den Bodensee eingerichtet, dessen Aufgaben die Vereinheitlichung und Förderung der Bodenseefischerei sowie die Vertretung gegenüber den schweizerischen Fischereibehörden sind.
Kalender
1. April 1941
72,8% aller Großstadthaushalte im Deutschen Reich sind mit einem Rundfunkgerät ausgestattet; die höchste Radiodichte weist die Stadt Dessau mit 88,7% auf.
Kalender
1. April 1968
Als Reaktion auf die Studentenunruhen im März beginnt die Vereinigte Arbeiterpartei Polens mit einer Kampagne gegen "reaktionäre" und "zionistische" Kräfte, in deren Verlauf im April viele jüdische Parteifunktionäre ihre Ämter verlieren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
(-)
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#