{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herzenslust
HerzenslustHẹr|zens|lust 〈f.; nur in der Wendung〉 nach H. ganz so, wie man will, nach eigener Lust und Freude; nach H. essen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hervor…
hervor…her|vor… 〈in Zus.; vom Sprecher aus gesehen〉 1. (von dort hinten) nach (hier) vorn; aus einer Ecke hervorziehen 2. (von dort unten) nach (hier) oben; unter dem Tisch hervorholen 3. (von dort innen) nach (hier) draußen; hervorquellen 4. aus einer Menge, aus einem Ganzen heraus; hervortreten
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Härte
HärteHạ̈r|te 〈f. 11〉 1. 〈nur Sg.〉 harte Beschaffenheit, Festigkeit, Undurchdringlichkeit, Widerstandsfähigkeit; die H. eines Stoffes, Werkstückes 2. 〈Tech.; Maßbez. für den〉 Widerstand eines Körpers gegen das Eindringen eines anderen 3. 〈nur Sg.〉 Kraft, Wucht; die H. eines Schlages 4. 〈nur Sg.〉 Unbeugsamkeit, Unnachgiebigkeit, Strenge; mit großer H. durchgreifen 5. Ungerechtigkeit (im Hinblick...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Häufchen
HäufchenHäuf|chen 〈n. 7〉 kleiner Haufen; sie saß da wie ein H. Unglück 〈ugs.〉 sie saß da und sah sehr unglücklich aus; er war nur noch ein H. Elend 〈ugs.〉 es ging ihm sehr schlecht, er war sehr elend, völlig erschöpft, 〈auch〉 er war völlig verzweifelt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heulen
heulenheu|len 〈V. 1, hat geheult; o. Obj.〉 1. 〈ugs.〉 weinen; heul doch nicht gleich! 2. laut weinen; Klageweiber h.; und dann gibt's Heulen und Zähneklappern und dann bereut man es und hat Angst vor den Folgen; das ~de Elend kriegen sehr unglücklich werden, in Verzweiflung geraten; sie sah aus wie das ~de Elend sie sah verheult und unglücklich aus 3. lang gezogene, klagende Rufe ausstoßen;...
Gesundheit A-Z
Hypermenorrhö
Hypermenorrhöübermäßig starke Regelblutung, z. B. durch Myome, Schleimhautpolypen in der Gebärmutter oder (seltener) Mangel an Gestagenen. Eine Hypermenorrhö kann zu erheblichen Blutverlusten mit Blutarmut und Eisenmangel führen.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herzschlag
HerzschlagHẹrz|schlag 〈m. 2〉 1. (hörbare oder am Puls fühlbare) Zusammenziehung des Herzens, die eine Druckwelle bewirkt 2. regelmäßige Abfolge dieses Vorgangs; ruhiger, schneller H. 3. 〈ugs.〉 plötzlicher Tod durch Herzstillstand
Vornamenlexikon
Hanke
Hanke, friesische Koseform von → Johanna (Bedeutung: Gott ist gnädig); auch ein Jungenname.
Vornamenlexikon
Henni
Henni, Henny, Kurz- und Koseform von → Henriette (Bedeutungszusammensetzung aus: »Haus« und »Herrscherin«) bzw. → Johanna (Bedeutung: Gott ist gnädig); auch ein Jungenname.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heilen
heilenhei|len 〈V. 1〉 I. 〈hat geheilt; mit Akk.〉 gesund machen; einen Kranken h.; jmdn. von einer Krankheit, einem Laster h. jmdn. von einer Krankheit, einem Laster befreien; ich bin endgültig geheilt 〈übertr.〉 das tue ich nie wieder, ich habe aus meiner schlechten Erfahrung gelernt; von dieser Illusion bin ich geheilt von dieser Illusion bin ich befreit, ich glaube nicht mehr an sie II. 〈ist...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Haubitze
HaubitzeHau|bịt|ze 〈f. 11〉 Geschütz, bei dem Anfangsgeschwindigkeit und Flugbahn der Geschosse so variierbar sind, dass es Steil– wie Flachfeuer abgeben kann [< tschech. houfnice „Steinschleuder“, alttschech. „große Schleuder, Wurfmaschine“ (für mehrere Steine zugleich), zu houf „Haufen, Menge“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Heft
Heft2Hẹft2 〈n. 1〉 Handgriff (einer Stichwaffe); das H. aus der Hand geben 〈übertr.〉 die Führung abgeben [→ heben]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Heft
Heft1Hẹft1 〈n. 1〉 1. gefalzter Bogen oder einzelne Blätter, die mit Faden, Heftklammern oder durch Klebebindung zusammengefügt sind (Schul~, Noten~) 2. einzelnes Exemplar (einer Zeitschrift) [→ heften]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Handzeichen
HandzeichenHạnd|zei|chen 〈n. 7〉 1. mit der Hand ausgeführtes Zeichen, Geste; sich mit H. verständigen 2. Heben der Hand (als Zeichen der Zustimmung, z. B. bei einer Abstimmung oder Auktion) 3. von Schriftunkundigen ausgeführtes Zeichen unter einen Vertrag anstelle der Unterschrift (oft drei Kreuze); Syn. Paraphe
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hauhechel
HauhechelHau|he|chel 〈f., –, nur Sg.〉 (zumeist rot blühender) strauchartig wachsender Schmetterlingsblütler [→ Heu]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hauptbuch
HauptbuchHaupt|buch 〈n. 4〉 Buch, in dem alle Geschäftsvorgänge und Kontobewegungen eingetragen sind
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#