{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verfügen
verfügenver|fü|gen 〈V. 1, hat verfügt〉 I. 〈mit Akk.〉 befehlen, anordnen; den Abbruch eines Gebäudes v.; er hat verfügt, dass … II. 〈mit Präp.obj.〉 1. über etwas v. a) etwas besitzen und jederzeit benutzen, verwenden können; er verfügt über große Körperkraft; er verfügt über genügend Geld, Mittel b) über etwas v. können etwas (nach eigenem Ermessen) benutzen dürfen; die Kinder können frei über ihr...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
violett
violettvi|o|lẹtt 〈Adj., o. Steig.〉 veilchenfarbig, blaurot [< frz. violette „Veilchen“, zu lat. viola „Veilchen, Levkoje; Veilchenfarbe“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vagilität
VagilitätVa|gi|li|tät 〈f., –, nur Sg.〉 Fähigkeit zur Ausbreitung über den Biotop hinaus [→ vagil]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbessern
verbessernver|bẹs|sern 〈V. 1, hat verbessert〉 I. 〈mit Akk.〉 1. etwas v. a) besser machen, vervollkommnen; seine Aussprache, seine Leistungen v. b) richtig machen, berichtigen; einen Fehler v. 2. jmdn. oder sich v. etwas Gesagtes berichtigen; verbessere mich nicht immer!; ich muss mich v., es waren nicht zwei, sondern drei II. 〈refl.〉 sich v. 1. seine Leistungen erhöhen; er hat sich im Turnen, in...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Versprechung
VersprechungVer|sprẹ|chung 〈f. 10〉 Zusicherung, Verheißung; große ~en machen viel versprechen (wobei zu fürchten ist, dass das Versprochene nicht eingehalten wird)
Gesundheit A-Z
Vasodilatans
VasodilatansVasodilatatorein körpereigener Mediator oder ein Medikament, das gefäßerweiternd und dadurch auch blutdrucksenkend wirkt. Viele Antihypertensiva, z. B. ACE-Hemmer und bestimmte Kalziumantagonisten, wirken über diesen Mechanismus. Vasodilatanzien werden auch zur Behandlung von Durchblutungsstörungen eingesetzt.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vollenden
vollendenvoll|ẹn|den 〈V. 2, hat vollendet〉 I. 〈mit Akk.〉 zu Ende führen, zu Ende bringen; ein Kunstwerk v.; einen Satz v. zu Ende sprechen; sein Leben v. 〈geh.〉 sterben; er hat soeben sein 50. Lebensjahr vollendet er ist gerade 50 Jahre alt geworden; jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen jmdm. eine Sache erst mitteilen, wenn sie schon fertig, geregelt ist; vgl. vollendet II. 〈refl.〉 sich v....
Gesundheit A-Z
Vagustod
VagustodTod durch Zusammenbruch der Gegenregulationsmechanismen des vegetativen Nervensystems, z. B. durch akuten Stress.
Gesundheit A-Z
Verrucosis
Verrucosisdas Auftreten von zahlreichen Warzen. Dabei bezeichnet man als Verrucosis generalisata das seltene Auftreten von multiplen Warzen, die durch Papillomaviren verursacht werden. Die Warzen häufen sich an den Streckseiten der Extremitäten und an lichtexponierten Körperstellen und können bösartig enarten. Auch Verruca.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorordnen
vorordnenvor|ord|nen 〈V. 2, hat vorgeordnet; mit Akk.〉 (vorbereitend) grob ordnen, in Gruppen ordnen (bevor man es im Einzelnen ordnet); Karteikarten, Briefe v.
Lexikon
Voss, Jan
VossJan, deutscher Maler, * 9. 10. 1936 Hamburg; Vertreter der narrativen Figuration; entwickelt farbenfrohe, von Rebus-Spielen inspirierte Figurationen, teils Mensch, teils Tier, Fläche oder Perspektivkonstruktionen und erzeugt verstümmelte Fabelwesen, die er ohne Individualität und eigenständige Orientierung darstellt. Sie wirken teilweise heiter gestimmt und übergreifen optisch den Bildrahmen...
Gesundheit A-Z
Vernix caseosa
Vernix caseosaKäseschmiereweiße Schicht auf der Haut eines Neugeborenen. Die Vernix caseosa besteht aus Talgdrüsensekret, Wollhaaren, Epithelzellen und Cholesterin. Sie dient dem Kind intrauterin als Schutz und bei der Geburt als Gleitmittel.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vikunja
VikunjaVi|kụn|ja 〈n. 9〉 Lama der Hochsteppen der Anden, Wildform des Alpakas [Ketschua]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbandeln
verbandelnver|bạn|deln 〈V. 1; hat verbandelt〉 I. 〈refl.〉 sich v. 1. sich eng verbinden, sich zusammentun; die Firma verbandelte sich mit einem anderen Unternehmen 2. eine intime Beziehung eingehen; sie verbandelte sich mit ihrem Chef II. 〈mit „sein“; in der Wendung〉 mit jmdm. verbandelt sein mit jmdm. eng verbunden sein, eine (intime) Beziehung pflegen; er ist mit einer Ärztin verbandelt; zwei...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Vernalisation
VernalisationVer|na|li|sa|ti|on 〈[vɛr–] f.; –, –en; Landw.〉 = Jarowisation [< lat. ver, Gen. veris »Frühling« (Adj. vernus); zu vernare »sich verjüngen«]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vollkasko
VollkaskoVọll|kas|ko 〈n., –s, nur Sg.〉 Kaskoversicherung gegen sämtliche Schäden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#